1098 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7356, Div. 112 500, Tantiemen, Gratifikationenu. Unterstützungskto 26 173, Spec.-R.-F. 6000, Vortrag 8443. Reservefonds: M. 16 272, Spec.-R.-F. M. 12 000, Delkrederekto M. 2000. Kurs: Einführung der Aktien an der Münchener Börse am 28. Juni 1899. Dividenden 1897–98: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hahn, Stellv. Komm.-Rat M. Brust, Chr. Buck, Fabrik-Dir. A. Brütting, Nürnberg; Th. Klopfer, Max Klopfer, München. Prokurist: Ad. Dieterle. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein solcher und der Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gebr. Klopfer. ― Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Linoleum-Werke Nairn Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: Am 25. April 1899. Gründer: Michael Barker Nairn, Kirkcaldy (Schottland); David Heilner, Stuttgart; Wm. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg; Rich. Heilner, Stuttgart. Zweck: Errichtung einer Linoleumfabrik in Bietigheim, Fabrikation und Vertrieb von Linoleum und ähnlichen Artikeln, sowie allen mit dem genannten Geschäftszweig in Zusammen- hang stehenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit denselben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Direktion: David Heilner, Stellv. Rich. Heilner. Aufsichtsrat: Rich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, Kirkcaldy. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder Stellv. mit einem Vorst. oder Prok. Publ.-Organ: R.-A. Delmenhorster Linoleum-Fabrik „Anker-Marke- in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 5. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1898. Zweck: Fabrikation von Linoleum (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeugnissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit Vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde Mitte 1893 in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1892 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 6. März 1895 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 400 000, It. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1897 um M. 400 000 und lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898 um weitere M. 500 000, (auf M. 2 500 000) angeboten den Aktionären mit 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen vom Febr. 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. durch Ausl. von M. 40 000 jährlich ab 1905 in 25 Jahren; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek zu Gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen, auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coupons: 4 Jahre; der verlosten Stücke 5 J. n. F. Aufgelegt im April 1899. Erster Kurs am 14. April 1899 101 %. Notiert in Bremen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Eisenbahnanschlussgeleis 816 083, Maschinen, Einrichtungen, Utensilien, Druckformen 555 506, Fabrikneuanlage 634 519, fertige u. halbfertige Fabrikate, Materialien, Muster, Plakate u. Drucksachen 1 287 579, Kassa, Effekten, Wechsel 98 019, Debitoren 591 164, vorausbez. Feuerassekuranz 9247. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 606 720, Feuerassekuranz-R.-F. 67 562, Delkrederekto 20000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 12 811, Kreditoren 209 909, Vortrag für Unkosten, Reklame, Assekuranz, Steuern, Löhne etc. 93 020, Reingewinn 482 096. Sa. M. 3 992 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 578, Reparaturen 27 824, Arbeiterwohl- fahrt 5470, Handlungsunkosten, Steuern etc. 196 050, Abschreib. auf Forderungen 1329, Reingewinn 482 096. – Kredit: Vortrag a. 1897 1224, Bruttogewinn 847 119. Sa. M. 848 343. Gewinn-Verwendung: Feuerassekuranz-R.-F. 32 437 Delkrederekto 10 000, Arbeiter-Unter- stütz.-F. 10 000, Tantiemen 53 380, Div. 375 000, Vortrag 1277. Reservefonds: M. 606 720, Delkrederekto 30 000, Feuerassekuranz-R.-F. 100 000.