Tabriken für Leder. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer & Co. in Barr i. E. Gegründet: Im Jahre 1887. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die Geranten, 5 % zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der „„ 5 % an Genussscheine, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wertpapiere 29 815, Immobilien 85 889, Maschinen u. Utensilien 41 567, Kassa 7811, Waren 474 184, Wechsel 24 061, Debitoren 135 140. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 026, Vorsichts-F. 64 220, Immobilien-Amort.-Kto 27 803, Maschinen- u. Utensilien-Amort.-Kto 36 219, alte Div. 320, Div.-R.-F. 15 000, Genuss- scheinekto 14, Gratifikationskto 3390, Kreditoren 46 122, Gewinn 69 352. Sa. M. 798 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 83 955, Reingewinn 69 352. – Kr edit: Vor- trag a. 1897 8819, Waren-Bruttogewinn 39 488. Sa. M. 153 308. Reservefonds: M. 50 000, Vorsichts-F. M. 64 220, Div.-R.-F. M. 15 000. Kurs Ende 1897––98: 133, 132 %. Notiert in „ Dividenden 1889–98: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 8, ? %. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, Drontheimerstrasse 15a/16, mit Filiale in Gloversville N. Y. Gegründet: Am 25. Febr., mit Nachtrag v. 20. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 7. April 1899. Gründer: Die Comm.-Ges. James Eyck & Strasser, James Eyck, Vitus Strasser, Rentier Oscar Rothschild, Bankier-Louis Rothschild, Bankier Otto Steidel, Eugen Meyer, Berlin. Zweck: Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei und Lederzurichterei, insbesondere Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commandit- gesellschaft' zu Berlin betriebenen Lederfabrik, Gerberei und Färberei; Erwerb und Betrieb verwandter Geschäfte, sowie Beteiligung an solchen Geschäften etc. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt den Immobilien Berlin, Dront- heimerstrasse 15a/16, Gerbereiutensilien, Waren, Aussenständen etc. erfolgte gegen Ge- währung von je 200 Aktien an Strasser & Eyck, und von 550 Aktien an die inferierende Kommanditgesellschaft. Bar erhielten erstere je M. 4966, letztere M. 65 092. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % höchstens 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (pei welcher das Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied in Anrechnung gebracht wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am ai. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 267 700, Gebäudekto 285 314, Maschinen 123 010, Utensilien, Werkzeug 38 492, elektr. Beleuchtung 11 187, Fuhrwerk 8880, Kassa 11 118, Wechsel 36 000, Rohfelle 620 447, Handschuhleder, in Arbeit befindliche Felle, fertige Leder, gewaschene Wolle, Schuhleder 716 494, Materialien, Kohlen 23 858, Depotkto 3045, vorausbez. Feuerversich. u. Zs. 9790, Debitoren 463 719, Bankguthaben 9 3.. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 151 104, Accepte 23 338, rückständige Steuern, Frachten, Zölle, Arbeiterversich. etc. 20 273, Kreditoren 54 976, Bankkreditoren 1053 000, Rein- gewinn 169 939. Sa. M. 2 722 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gehälter, Provision 105 017, Frachten, Zölle; Skontis auf Verkäufe 123 514, Versich. Prämien, Steuern, Abgaben 4896, Zs., Diskont 70 136, % u. Reparaturen 12 914, Arbeiterversich. 8270, Abschreib. 28 630, Reingewinn 169 939. – Kredit: Mietseinnahmen 2410, Fabrikationsgewinn 520 910. Sa. M. 523 320. . . ? . ̃ wÜ**ä'