Fabriken für Leder. 1103 und Betrieb einer elektrischen Anlage. Die Ges. darf sich an verwandten Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Direktion: Ludwig Beck. Aufsichtsrat: Rlerzan Ackermann, Jakob Person, Rene Mayrat. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder Stellv. oder je ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Strassburger Post, Zaberner Anzeiger. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Grosse Drehbahn 6. Gegründet: Im Jahre 1883 als A.-G.; seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Aktien à M. 300, davon 75 % eingezahlt. Anleihe: M. 21 500. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7509, Lagerwert 32 987, Inventarwert 62, Debitoren 19 021, Kassa 999, belegte Gelder 4840. – Passiva: A.-K. 30 000, geliehenes Kapital 21 500, R.-F. 7970, Kreditoren 3467, Div. 2475. Sa. M. 65 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2264, Zs. 967, Dekorte 674, Miete u. Handlungsunkosten 1550, Inventarabschreib. 6, Verlust an Debitoren 303, Reingewinn 2956. – Kredit: Bruttogewinn 6126, Kommissionsgebühr 2280, Zs.-Einnahme 303, ver- kaufte Emballage 12. Sa. M. 8723. Reservefonds: M. 7970. Dividenden 1886/87–1898 /99: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 0, 13, I % Coupveil. Direktion: I. Vors. J. F. A. Junge, II. Vors. C. H. C. Beith, M. H. C. Düssler. Aufsichtsrat: Chr. Soltau, A. W. Burmester, W. E. Dupke. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Kommissionslager in Berlin, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Leipzig und Hamburg. Gegründet: Am 17. Dez. 1888. Die in Eichthal bei Wandsbek belegene Fabrikanlage, bezw. deren Einrichtung ist s. Z. von C. O. Luetkens und G. Westendorff übernommen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, besonders von Sohl- u. Brandsohlleder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 100000, Gebäude 295 820, Maschinen 149 780, Gruben u. Farbenkto 125 300, Utensilien 1, elektr. Anlage 1, Arbeiterwohlfahrtseinrich- tungen 1, Kontormobiliar 1, Debitoren 173 165, auswärtige Läger 357 639, Bankkassa u. Wechselbestände 82 075, Halbfabrikate, fertige Ware, Rohhäufe, Gerbstoffe, Materialien 2 910 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 170 368, Acceptenkto 302 238, Kreditoren 1345 501, Div. 100 000, alte Div. 240, Übertrag auf 1899 989. Sa. M. 4 194 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Bureauspesen 39 686, Assekuranzprämien 13 215, Steuern u. Abgaben 40 034, Hypoth.-Zs. 3375, Zs. u. Provisionen 51 340, Abschreib. 48 596, R.-F. 5289, Div. 100 000, Übertrag a. 1899 989. – Kredit: Vortrag a. 1897 479, Fabrikations- gewinn 302 047. Sa. M. 302 527. Reservefonds: I. M. 200 000, II. M. 170 368. Kurs Ende 1891–98: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–98: 8½, 8 ¾, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5 %. Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Aufsichtsraf: Vors. C. 0. Luetkens, Eichthal; A. Ed. Freih. von Ohlendorff, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Martin E. Fried- burg, Hamburg. Prokuristen: O. Ahlers-Hlestermann, A. Weinhöver, Ad. Gerds. Pirmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Hamburg: F. Lappenberg. Publ.-Organ: R.-A. *Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Gründer: Friedr. Giersbach, Dr. Jul. Giersbach, Wwe. Auguste Hüttenhein, Herm. Krämer, Richard Hüttenhein und Lederfabrikant Heinrich Hütten- hain, Hilchenbach. Auf das Grundkapital sind eingebracht von: Friedr. und Jul. Giers-