Fabriken für Leder. 1105 Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres'' von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, sowie Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. ist befugt, Agenturen und Kommanditen zu errichten, sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, ebenso ist ihr der Erwerb und die Veräusserung von Immobilien gestattet. Geschichtliches: Herm. Heinr. Rothe hat die von ihm zu Kreuznach unter der Firma „Lederwerke Geo Andresé' betriebene Lederfabrik und das betreffende Geschäftsvermögen derselben an Aktiven mit M. 1 774 450.60 und Passiven mit M. 440 514.75, also zum Anschlagspreise von M. 1 333 935.85 in die Ges. eingelegt, wofür er als Gegenwert 1139 Aktien à M. 1000 = M. 1 139 000 übernommen hat und den Rest mit M. 194 935.85 bar herausbezahlt erhielt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 693 363, Maschinen 95 865, Utensilien 14 197, Kassa 6557, Wechsel 63 536, Materialien 12 935, Waren 798 697, Debitoren 355 081. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Kreditoren 625 389, Arbeiterprämiensaldo 40, Reingewinn 114 805. Sa. M. 2 040 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 88 277, Reparaturen 2723, zweifelhafte Aussenstände 33 663, Zs. 28 868, Abschreib. 21 773, Reingewinn 114 805. – Kredit: Bruttogewinn 290 111. Sa. M. 290 111. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9969, Div. 78 000, Vortrag 12 689. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Haas, Mannheim; Bankier Carl Oppenheim, Joh. Hirsch, Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Jean Winckler. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim. Publ.-Organ: R.-A. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: Am 2. April 1891. Entstanden aus der Komm.-Ges. auf Aktien „H. Deninger & Co. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1898. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 26 April 1898 um letztere, begeben 120 Aktien mit 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren 518 599, Kassa 980, Wechsel 8352, Einrichtungs- u. Maschinenkto 55 824, Grundstücks- u. Baukto 109 512, Neubau- u. Wohnhauskto 16 694, Debitoren 80 317, Dubiosenkto 5. – Passiva: A.-K. 500 000, Acceptenkto 107 828, Del- kredere 2409, Reservekto für Zs. u. Rabatte 1606, R.-F. 51 472, Spec.-R.-F. 18 731, Kredi- toren 79 446, Gewinn 28 791. Sa. M. 790 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 1445, Handlungsunkosten 30 330, Abschreib. 14 121, Zs. 7260, Kreditorenverluste 6890, Reingewinn 28 791. – Kredit: Vortrag a. 1897 180, Skonto-R.-F. von 1897 1363, Warenbruttogewinn 87 296. Sa. M. 88 839. Reservefonds: M. 51 472, Spec.-R.-F. M. 18 731. Dividenden 1890–98: 7 /, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6 %. Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: Vors. W. Bücking, G. Reichard, Herm. M. Mayer, Phil. Jak. Herz-Mills, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Ein Dir. Publ.-Organ: R.-A. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: Am 14. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Ph. Jac. Spicharz 25 386 qm Immobilien mit allen darauf be- findlichen Gebäulichkeiten (M. 819 346), von F. W. Spicharz und C. C. Hecht, Inhaber der seitherigen Firma, das Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz vom 31. Dez. 1889, zusammen M. 2 400 296, ferner Hypoth.-Schuld (M. 69 900), Geschäfts- passiva M. 777 203 und gewährte zur Ausgleichung 1500 Aktien à M. 1000, während den Mehrbetrag von M. 53 193 der R.-F. erhielt. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Febr. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben, und zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie zu zeichnen und zwar in der Weise, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie ein- getauscht wurde; Frist 24. Febr. bis 22. März 1899. Es wurden so 1460 Aktien um- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 70