1110 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Mitteldeutsche Creditbank (diese nur für Anleihescheine und Coup.); Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Köln: J. H. Stein; Würzburg: Felix Heim; Berlin: S. Bleichröder: Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Publ.-Organe: R.-A., Aschaffenburger Ztg., Frankfurter Ztg. Act.-Ges. für Maschinenpapier-(Zellstoff.) Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 13. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1897 und 26. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der bestehenden Maschinenpapier- u. der zwei Cellulosefabriken in Aschaffen.- burg u. Aumühle, der Holzschleiferei und aller hiermit zusammenhängenden Fabrikations- arten. Der Betrieb der Natroncellulosefabrik wurde in 1892 endgiltig eingestellt; an deren Stelle wurde eine neue Sulfitfabrik nach System Mitscherlich errichtet. Im Sept. 1897 wurde beschlossen, eine neue Sulfitcellulosefabrik in Stockstadt zu bauen, die im Nov. 1898 in Betrieb gekommen ist; sie ist die zweitgrösste Anlage dieser Art in Europa und umfasst 7 ha Gelände. Die Dampfmaschine hat 600, die Dynamo- maschine 300 Pferdekräfte. Beschäftigt werden in der Stockstadter Fabrik 300 Personen. Produktion: 1892–1898: Sulfitcellulose 101 885 Ctr. u. Papier 25 394 Ctr.; 109 279 Ctr. u. 30 441 Ctr.; 157 396 Ctr. u. 29 200 Ctr.; 193 526 u. 30 220 Otr.; 210 852 Ctr. u. 34 368 Ctr.; 242 403 Ctr. u. 72 139 Ctr.; 253 615 Ctr. u. 82 438 Ctr. Erlös M. 1 616 786, M. 1 852 6109, M. 2 310 176, M. 2 510 222, M. 2 640 608, M. 3 520 929, M. 3 796 242. Kapital: M. 3 000 000 in 3750 Aktien à M. 300 u. 1250 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1880 auf M. 600 000, 1883 auf M. 750 000, ferner 1883 auf M. 1 125 000, 1890 auf M. 1 500 000, 1895 auf M. 1 800 000 (begeben zu 140 %), und lt. G.-V.-B. vom 22. Sept. 1897 um M. 900 000 in 600 neuen, ab I. Jan. 1898 div.- ber. Aktien à M. 1500, von denen 400 Stück den seitherigen Aktionären vom 11. bis 20. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt angeboten wurden, dass auf M. 4500 alte Aktien eine neue kam. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 300 000 (in 200 Aktien à M. 1500), div.-ber. v. 1. Jan. 1899. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären, auf je M. 13 500 alte Aktien eine neue, vom 6. bis 19. Dez. 1898 zu 205 % angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1894, Stücke auf Namen à M. 2000, 1000 u. 500. Tilgung zu pari ab 1896 in spätestens 34 Jahren durch Aus- losung im April auf 30. Sept. mit jährlich mindestens M. 30 000. In Umlauf noch Ende 1898 M. 900 000. Sicherheit: Hypothekarische Eintragung zur 1. Stelle. Über- nommen von Grossaktionären der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 = 1 St., jede Aktie zu M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke Aschaffenburg 75 430, Gebäude der Papierfabrik u. Wasserleitung 430 000, Maschinen der Papierfabrik 700 000, Wasser- kraft u. Grund Aumühle 70000, Gebäude Aumühle 18 000, Maschinen Aumühle 14 000, Grundstückskonto Stockstadt 85 083, Gebäude Stockstadt 433 482, Maschinen Stockstadt 966 706, Bahnverbindung Stockstadt 75 036, Gebäude Sulfit I 300 000, Maschinen Sulfit I 400 000, Gebäude Sulfit II 200 000, Maschinen Sulfit II 270 000, Bahnverbindung Aschaffenburg 60 000, Utensilien 22 078, Filze, Siebe, Beleuchtungs-, Reparaturmaterial u. Fuhrwerk 150 576, Materialien u. fertige Waren 509 975, Vorräte an Fichtenholz 758 404, Kassa, Wechsel u. Kautionseffekten 33 906, Vorauszahlung von Assekuranzen 13 458, Laboratorium 2973, Debitoren 611 202. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prioritäten 900 000, alte Div. 882, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 61 543, Kreditoren 936 031, Gewinn 401 859. Sa. M. 6 200 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 155 284, Zs. 41 850, Abschreib. 249 938, Gewinn 401 859. – Kredit: Bruttogewinne: Sulfitcellulose 702 260, Papier 142 023, Holzstoff 3047, Pachtertrag 955, Zs. 645. Sa. M. 848 931. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 23 859, Div. 324 000, Tant. 54 000. Reservefonds: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 95 402. Kurs: In München Ende 1890–98: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240 %. — In Frankfurt a. M. Ende 1894–98: 144, 144, 180, 211.50, 24050% iun.. Ende 1898: 240 %. Eingeführt in München 13. Juni 1890 zu 105 %; in Frankfurt a. M. 3. Aug. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin im Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Philipp Dessauer, Ludwig Engelmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Schäfer, Wiesbaden; Stellv. H. Albert, Biebrich a. Rh.: Geh. Rat Professor Dr. K. von Mosengeil, Bonn; Reg.-Baumeister Schäfer, Diez; Justizrat Franz Bayer, Aschaffenburg; kaiserl. Admiralitätsrat a. D. Rotter, Fr. Schmuck, Berlin. Prokuristen: Direktor Wilhelm Schmitt, Emil Knothe, Franz Dessauer. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.