Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1. – Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; München: Bayerische Bank, Gutleben & Weidert; Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Köln: J. H. Stein; Würzburg: Felix Heim: Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Publ.-Organe: R.-A., Aschaffenburger Ztg., Frankfurter Ztg. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: Am 27. Dez. 1871. Zweck: Fabrikation von Fapieren aller Art für Druck und andere Zwecke. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz und Singwitz, nebst Pachtung (seit 1894) der domstiftlichen Holzschleifereien in Kirschau und Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Geschichtliches: Die vereinigten Bautzner Papierfabriken sind entstanden aus den Fabrik- etablissements, welche den früheren Firmen Carl Friedr. Aug. Fischer und Grimm & v. Otto gehörten, nämlich den Fabriken Bautzen, Obergurig und Doberschau mit Bei- werk Schlungwitz. Von dem urspr. Kapitale der Ges., bestehend aus M. 2 700 000 in Aktien und M. 1 050 000 in Prioritäten, sind den früheren Besitzern der Fabriken M. 2 580 000 als Kaufpreis für die genannten Fabriketablissements gewährt, während restliche M. 1 170000 zu Neubauten und Erweiterungen, sowie als Betriebskapital verwendet worden sind. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 7. Nov. 1873 wurde behufs Ausführung von Erweiterungsbauten die Prior.-Anleihe um M. 750 000, also auf M. 1 800 000 erhöht. Diese Anleihe war anfangs mit 5 %, ab 1882 à 4½ % zu verzinsen und ist 1886 in eine 49 konvertiert worden. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft und daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Papier etce. kg 7 946 391 7 925 632 6 887 630 8 040 547 8 327 328 8 217 266 7 076 101 Fakturierung M. 2 939 823 3 059 782 2 711 528 3 118 151 3 082 140 2 948 567 2 846 156 KHRapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Ulnfeihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 300. Zs. 2,1. l. 1/7 TLilg u jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli bis 1912. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 863 100. – Kurs Ende 1896–98: 102.25, 100.75, 100.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 300 000 (ist erreicht), 5 % Tant. an A.-R., bis 12 % an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 180 871, Wasserkraft u. Wasserbauten 442 633, Ge- bäude 1 012 737, Maschinen 854 773, Gasanstalten 13 771, Fabrikutensilien u.-Einrichtungen 4192, Wohnungs- u. Kontorutensilien 1, Telephon 1, elektr. Beleuchtung 1, Eisenbahn- stationsanlage Singwitz 23 624, Bahnanlage Bautzen 21 531, Spreethalflügelbahn 80 504, Pachtung der domstiftl. Werke 5249, Neubauten 15 661, Feuerversicherung 25 279, Haftpflicht- u. Unfallversicherung 756, Effekten 343 020, Kassa 22 093, Wechsel 123 834, Bankguthaben 10 330, Debitoren 1 488 875, Fabriklager 331 033, Materialien 389 898, Ge- schirre 3985. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Prior. 863 100, Prior.-Amortisation 61 500, Prior.-Zs. 6606, alte Div. 87, Kreditoren 195 914, Accepte 500 000, Löhne, Frachten u. Zs. in Reserve 20 551, Abschreibungskto Spreethalbahn etc. 17 649, Arbeiter-F. 43 868, Gewinn 385 383. Sa. M. 5 394 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abgaben 124 271, Anleihe-Zs. 38 043, Versicherungsprämien 14 078, Verluste an Aussenständen 373, Wasserschäden aus 1897 2582, Gewinn 385 383. – Kredit: Vortrag a. 1897 8162, Ertrag des Gesamtbetriebs 526 273, Effekten-Zs., Diskont u. Kursdifferenz 22 733, Mieten u. Feldpachte 7552, ver- fallene Anleihe-Coup. 12. Sa. M. 564 732. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 12 855, an Dir. u. Beamte 25 711, Div. 216 000, Beamten- u. Arbeiter-F. 6000, Vortrag 4711. Kurs Ende 1886–98: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; Komm.-Rat G. H. Reinhardt, Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhart, P. Oetter. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften von Dir. und Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co.