Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: Am 20. Mai bezw. 4. Juli 1898. Gründer: Firma Hohenstein & Lange, Julius Böhm, Otto Koch, Herm. Grünwald, Josef Seidel, Berlin. Letzte Statutenänd. v. 27. Mai 1899. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hohenstein & Lange gehörigen Luxuspapierfabrik. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz in der Prinzen-Allee und Badstrasse, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. erfolgte gegen Gewährung von 746 Aktien der Ges.; die für die Übernahme dem Kaufmann Wilh. Hohenstein zu gewährende Vergütung wurde auf M. 100 000 festgesetzt und demselben dafür eine 4 % Hypoth. in gleicher Höhe auf den eingebrachten Grundstücken eingetragen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 It. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 250 000. Hypotheken: M. 410 000, davon M. 310 000 in Anrechnung auf den Kaufpreis mit übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 328 701, Maschinen 58 338, Woerkzeuge 34 421, Utensilien 11 081, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 35 fertige Waren 108 000, halbfertige Waren 45 000, Rohmaterialien 60 000, Wechsel 35 104, Kassa 1213, Debitoren 211 650, Bankguthaben 62 686. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 410000, Hypoth.-Zs. 3646, Kreditoren 39 153, Skontokto 3321, Gewinn 100 077. Sa. M. 1 306 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 15 262, Handlungsunkosten 71 981, Reise- spesen 19 683, Pferde- u. Wagenunkosten 1370, Skonto 3791, Verlust auf Aussenstände 233 Abschreib. 20 496, Reingewinn 100 077. – Kredit: Fabrikationsertrag 208 773, Zs.-Kto 120, Grundstücksertrags- u. Unkostenkto 23 792. Sa. M. 232 686. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5003, Div. 67 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 507, an A.-R. 6507 (reserviert), Vortrag 9558. Reservefonds: M. 5003. Dividende 1898: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Hohenstein, Stellv. Herm. Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Herz, Dir. Gottfried Kammerich, Herm. Ernst, Berlin; Bankdir. Otto Clemm, Frankfurt a. M. Prokurist: Otto Koch. Firmenzeichnung: Je ein Zeichnungsberechtigter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Carl Christensen in Berlin S., Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin für M. 396 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1898. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photographischen Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 6 % Tant. an A.-R., 6 % an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3511, Debitoren 160 781, Firmenrecht u. Fabrikations- verfahren 360 154, Maschinen 30 942, Waren 11 515, Utensilien 1350. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3829, Tant. 4595, Ern.- u. Extra-R.-F. 10 542, Kreditoren 12 120, Gewinn 37 i Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 23 643, Lohnkto 7657, Steuern 5506, Gewinn 137 165. – Kredit: Vortrag aus 1897 3572, Agio 254, Waren 167 927, Zs. 2218. ÖaA. M. 113 972. Gewinn-Verwendung: Ern.- u. Extra-R.-F. 14 752, R.-F. 6679, Tant. an Vorst. 6729, Tant. an A.-R. 6729, Div. 100 000, Vortrag 2274. Reservefonds: M. 10 508, Ern.- und Extra-R.-F. M. 25 294. Dividenden 1897–98: 15, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Christensen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Rechtsanwalt G. Schubert, Fabrikbesitzer Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Jos. Wehner, Köln; Hugo Hendess, Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organ: R.-A. ........