...***7 1114 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. am 20. Febr. und 4. Okt. 1893. Die G.-V. vom 14. Jan. 1899 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 300 000 in 250 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären, auf nom. M. 6000 alte Aktien eine neue, vom 30. Jan. bis 11. Febr. 1899 zu 105 % franko Zs. Die durch die Erhöhung gewonnenen Mittel dienten zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises der erworbenen Charlottenburger Papier- u. Pappenfabrik Gebr. Damcke zu Charlottenburg (s. oben). Hypotheken: M. 430 000 (s. oben). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung der bestimmten festen Vergütung von M. 12 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Berlin: Grund u. Boden 466 227, Gebäude 113 293, Maschinen u. Utensilien 32 903, elektrische Anlage 6209, Brunnenbau 1, Fuhrwerk 1; Potsdam: Grund u. Boden 117 300, Gebäude 144 361, Maschinen- . Utensilienkto 89 127, elektrische Anlage 4367, Bohlwerkbau 1, Kläranlage 1; Breslau: Grund u. Boden 16 559, Gebäude 43 386, Maschinen u. Utensilien 56 953; Charlottenburg: Grundstück u. Gebäude 808 012, Maschinen u. Utensilien 206 768, Fuhrwerk 3363, Debitoren inkl. M. 67 620 Brand- entschädigung v. d. städt. Feuersocietät 230 219, Kambio 77 7 466, Kassa 4312, Effekten 3656, Assekuranz 3638, Vorräte 61 941. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 76 138, Kredi- toren 36 505, Hypoth. 430 000, alte Div. 243, Delkrederekto 6000, Gewinn 141 186. Sa. M. 2 490 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 29 945, Steuern 8138, Effekten 2290, Hypoth.-Zs. 4791, Abschreib. 29 152, Gewinn 141 186. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 366 Zs. 3097, Hausertrag 22343 Betriebsüberschuss 209 786. Sa. M. 215 505. Gewinn-Verwendung: K.-F. 7041, Tant. 20 482, Div. 112 500, Vortrag 1163. Reservefonds: M. 83 179, Delkrederekto M. 6000. Kurs Ende 1887–98: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6, 6¾ 63¾, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lewinsky, Dameke. A 3 Friedmann, Stellv. Emil Salomon, C. Blume, Rechtsanwalt Grau, Gg. Lichtheim, H. Schalhorn. Cellulose-Fabrik Feldmühle in Cosel, Ober-Schlesien mit Filiale in Liebau in Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 6. März 1899. Die Ges. firmierte früher „Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle“ in Liebau. Firmenänderung 1891, Domizil- verlegung 1893. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Papierstofffabrik der Erwerb gleichartiger Anlagen und eventuell auch die Fabrikation von Papier und verwandten Stoffen, sowie der Be- trieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt jetzt Papierfabrikation in grossem Massstabe in drei Fabriken. Im Febr. 1898 wurde eine Ziegelei erworben. Kapital: M. 2 500 000 in 240 Aktien à M. 2000 und 2020 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 120 000, 1891 um M. 520 000, 1895 um M. 200 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. März 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 26./4.1.65. 1897 mit 120 %; und lt. G.-V.-B. vom 24. März 1898 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, von denen eine Hälfte den Aktionären vom 9. bis 14. Mai 1898 zu 136.50 % angeboten wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500; Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. zu 105 % im April auf 1. Juli. Gedeckt durch eine Kautionshypothek von M. 650 000. Am 31. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 580 000. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 104, 103 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St., Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Tant. an A. R., bis 10 % Remunerationen an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Cellulose- u. Papierfabrik I Cosel (einschl. Nebengrund- stücke) 1 820 437, Papierfabrik II Cosel (im Bau begriffen) 527 726, Wohnhauskolonie im Bau begriffen) 137 292, Ziegelei Klodnitz 58 819, Hausgrundstück Klodnitz 17 355, Papier- fabrik Liebau 385 165, Vorräte an Holz, fertigen u. halbfertigen Erzeugnissen, Betriebs- materialien u. Reserv eteilen 185 603, vorausbez- Feuerversich. 5150, Debitoren 552 356, Barguthaben bei Banken etc. 181 564, Wechsel, Kassa 89 117, Effekten (einschl. Kaution bei Behörden 339 — . 4. K. 2 500 000, Oblig. 580 000, R. F. 491 112, F. II Skonti 20 226, zu „ 9000 3% 6900, Resing 390 080. Sa. M. 4 300 123.