../ //p/ .. ..****** — 1120 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen 671 000, Gebäude 166 000, Eisenbahnanlage 24 000, Utensilien, Reserveteile 33 500, Pferd u. Wagen 1, Fabrikationsbestände 215 952, vorausbez. Assekuranz 14 277, Kassa 8831, Wechsel 74 085, Fonds 35 052, Kautionen 2235, Debitoren 308 385. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 158 074, Rückstellung für Unfallbeiträge 4000, R.-F. 71 321, Delkrederekto 12 000, Ern.-F. 120 000, Div. 140 000, Tant. 26 004, Wohlfahrtskto 3000, Vortrag 18 920. Sa. M. 1 553 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 22 266, Diskonto u. Zs. 19 914. Arbeiterversich. 4883, Rückstellung für Unfallbeiträge 4000, Kursverlust 306, Abschreib. 105 531, Reingewinn 218 366. – Kredit: Vortrag a. 1897 9542, Fabrikationskto 365 725. Sa. M. 375 268. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 441, Tant. an Vorst. und Beamte 19 037, Tant. an A.-R. 6967, Div. 140 000, Ern.-F. 20 000, Wohlfahrtskto 3000, Vortrag 18 920. „ Kurs Ende 1894–98: 155, 164.25, 194.50, 196, 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Morgenstern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Behrend, Erie Pa:; Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Komm.-Rat Max Krause, Bankier Hans Schlesinger, Jul. Lewisson, Berlin. Prokuristen: Fräulein Elise Pfeil, Carl Schwedler. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abrah. Schlesinger. Cellulosefabrik Memel, Actiengesellschaft in Hannover mit Zweigniederlassung in Memel. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Gründer: Bankier Bernh. Bräutigam, Bernard Engelhardt, Civil- Ing. Chr. Kuckuck, Adalbert Mehl, Hannover; Konsul Herm. Gerlach, Louis Loll. Memel. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Cellulosefabrik in Memel, Herstellung von Cellulose, Vertrieb derselben, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und Erwerb un- beweglicher und beweglicher Sachen und Rechte, auch Errichtung solcher Anlagen, welche dem Aufsichtsrate zur Erreichung der erwähnten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Die Ges. erwarb das in Friedrichsrhode bei Memel gelegene Dampfschneide- mühlengrundstück und wird daselbst eine Cellulosefabrik errichten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit vorläufig 25 %; bis spät. 31. Okt. 1899 voll eingezahlt. Genussscheine: 800 auf Namen lautende, an Ordre gestellte und durch Indossament über- tragbare Genussscheine (zu jeder Aktie je einer) ohne jedes Aktionärrecht den Grün- dern zur freien Verfügung. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn teil und können gegen Barzahlung von je M. 500 eingelöst werden. Bei Aufforderung zur Einlösung erlischt mit Ende des Jahres, in dem die Aufforderung erfolgt ist, jeder Anspruch auf Vergütung, wenn die Einlösung nicht rechtzeitig erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Berlin, Königs- berg i. Pr., Hannover oder Memel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Friedr. Gerlach, Hannover; techn. Dir. Ing. G. André, Memel. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Engelhardt, Stellv. Adalb. Mehl, Bankier Bernh. Bräutigam, Hannover; Konsul Herm. Gerlach, Louis Loll, Konsul Heinr. Pietsch, Memel. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Hannov. Courier, Memeler Dampfboot. Hasseröder Maschinenpapierfabrik Actien-Gesellschaft in Hasserode a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Produktion 1896–48: 1 209 656, 1 418 181, 1 554 365 kg Papier. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 404 000 ist lt. G.-V.-B. vom 10. April 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindlichen 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1894 durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 36 207, Gebäude u. Fundamentkto „Fabrik 146 203, „Wohnhaus“ 20 000, Maschinen 160 374, Gerätschaften 4040, elektr. Beleuchtung 2370, Fuhrwerk 3586, Vorräte 49 804, Kassa, Wechsel 3673, Debitoren 61 521. – Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 3052, Delkrederekto 4000, Kreditoren 18 788, Bank- kredit 33 985, alte Div. 310, Vortrag 1123, Reingewinn 24 522. Sa. M. 487 782.