= 4 ―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1125 München-Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in München. Gegründet: Am 12. Nov. 1862. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1893. Iweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Be- trieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 547 542 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist voll), 6 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Gratifikationen. Die Tant. des A.-R. kann auf 7 77― erhöht w e. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude-, Maschinen- u. Grundstückkto (München- Dachauer Anlagen) 1 836 030, do. (Olchinger Anlagen) 945 901, do. (Pasing-Weidacher 1371772, Haus Residenzstrasse 910 648, Kommanditkapitalkto 4000 00, Debitoren 1 050 273, Vorräte 650 472, Wechsel 58 142, Kassa 41 265. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F 1200 009, Spec.-R.-F. 31 806, Hypoth.: München 246 057, Schöpfpapierfabrik 246 057, Dachau-Olching 1 968 460, Pasing 505 485, Weidach 81 481, Residenzstrasse 500 000, Hypoth.-Stück-Zs.-Kto 30 475, Kreditoren 818 521, Kautionskassakto 12 642, alte Div. 1120, Gewinn 422 399. Sa. M. 7 264 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 414, Steuern, Abgaben 24 141, Assekuranz 19 075, Berufsgenossenschaft 8726, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 20 911, do. zum Beamtenpensionsverein 2466, Lasten u. Zs., Haus Residenzstrasse 25 345, Ab- schreib. 79 198, Gewinn 422 399. – Kredit: Vortrag a. 1897 36 936, Mieterträgniskto 46 526, Kto pro Dubiosa 582, Betriebskto 626 634. Sa. M. 710 679. Reservefonds: M. 1 200 000, Spec.-R.-F. M. 56 806, Ern.-F. M. 121 496. Kurs Ende 1886–98: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370 %. Notiert in München. Dividenden 1886– 98: 19.83, 19.83, 19.83, 19. 83, 23.33, 15, 15,15, 15, 15, 16, 17, 17 %. In der Regel wird im Nov. eine Abschlags- Div. von 5 % Direktion: I. Vorst. Komm.-Rat Herm. Grotjan, II. Vorst. Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Geh. Hofrat Dr. Siegmund v. Henle, Rentier M. J. Huber, Rentier Franz Knorr, Komm.-Rat Max Bullinger, sämtlich in München. Prokuristen: Stellv. Dir. Alois Fleischmann, Hans Schlumberger, Fr. Kaula. Firmenzeichnung: Die Dir. Besteht sie aus mehreren Mitgliedern, bestimmt der A.-R., wie die Zeichnung zu erfolgen hat. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Allg. Ztg., Münchner Neueste Nachrichten, Frankfurter Ztg. Papierfabrik Nieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. Gegründet: Am 16. Dez. 1898 mit Nachträgen vom 2. u. 3. Jan. 1899. Gründer: Fabrikbes- Max Glokke, Nieder-Leschen; Fabrikbes. Karl Klemm, Rittergutsbes. Paul Glokke, Görlitz: Fabrik-Dir. Ernst Bergerhoff, Ober-Leschen; Paul Bosse, Nieder-Leschen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb von Papierfabriken, Holzschleifereien und Sägewerken, sowie Errichtung von und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Anlagen, die auf die Her- stellung von Papier, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerben die Beteiligu ng an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Max Glokke und Karl Klemm haben als Inh. der Ges. Glokke & Co. folgende Einlagen gemacht: a) die in Nieder-Leschen belegenen, der Ges. Glokke & Co. gehorigen Fabrik- und sonstigen Grundstücke nebst Gebäuden, Anlagen und allen An- und Zu- behörungen und Wassergerechtsamen; b) das unter der gedachten Firma betriebene Fabrikgeschäft mit allen Maschinen, Einrichtungen, Vorräten, Fuhrwerken, sowie über- haupt allen Aktivis und Passivis, wie solche sich auf Grund der Inventur und Bilanz vom 30. Sept. 1898 ergeben haben. Während die Ges. von den auf Nieder-Leschen ein- getragenen Hypotheken von zusammen M. 270 000 den Betrag von M. 200 000 als Selbst- schuldnerin übernahm und für den Restbetrag von M. 70 000 dem Hypoth.-Gläubiger und Aktionär Paul Glokke 70 Stück Vorz.-Aktien gewährt, sind den Aktionären Max Glokke und Karl Klemm für die Einlagen M. 4290 bar und 233 Stück als vollgezahlt angesehene St.-Aktien gewährt. Lipitaf: M. 405 000 und zwar M. 235 000 in 235 St.-Aktien à M. 1000 und M. 170 000 in 170 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % e, 6 0 -F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit . anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (abz. die