Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1127 Direktion: Ferdinand Haderer, Otto Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Clemm, Stellv. Herm. Clemm, Mannheim; Rentier Phil. Mahler, Baden-Baden. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz. Gegründet: Am 28. Febr. 1897. Gründer: Wilh. Plöger, Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern, Hannover; Carl Armbrecht sen., Stadtoldendorf; Rich. Bierberg, Marienthal bei Osterode. Yweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wilh. Plöger dessen Papierfabrik, Holzstofffabrik Holzschleiferei etc. in Marienthal und Langelsheim samt Grundbesitz, Maschinen und allem Zubehör für M. 623 458 gegen Gewährung von 100 St.-Aktien und 296 Vorz.- Aktien à M. 1000, wogegen die Ges. Hypoth. für M. 200 000 übernimmt; das hiernach ihm verbleibende Guthaben von M. 27 458 hat W. Plöger in Höhe von M. 11 458 dem gesetzl. R.-F. der Ges., in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extra-R.-F. überwiesen. Kapital: M. 400 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 und 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 60 000 in Partial-Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst auf die Vorz.-Aktien eine Div. von 5 %, ohne Recht auf Nachzahlung, sodann den St.-Aktien bis zu 5 % Div., verbleib. Uber- schuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Marienthal 72 000, Grund- stück u. Wasserkraft Langelsheim 125 214, Gebäude Marienthal 123 487, Gebäude Langels- heim 72 929, Maschinen Marienthal 122 162, Maschinen Langelsheim 59 525. Materialien 7183, Geräte, Mobilien 6891, Pferde, Wagen 5812, Waren 33 953, Futter 312, Kassa 291, Wechsel 1051, Debitoren 20 013, Verlust plus Abschreib. 83 251. – Passiva: Vorz.-Aktien 300 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. I 320, R.-F. II 16 000, Kreditoren 659. Sa. M. 733 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debitoren 108, Reparaturen 4444, Futter 2330, Unkosten 28 769, Zs. 15 311, Provision 3262, Abschreib. 8841, Warenkto Marienthal, Verlust 40 952. – Kredit: Warenkto Langelsheim, Gewinn 20 769, Bilanzkto 83 251. Sa. M. 104 020. Reservefonds: M. 320, Extra-R.-F. M. 16 000. Dividenden 1896/97–189798: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Civil-Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder ein Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Adolf Rosenstern. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. von 1885. Der Ges. gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, zwei Holzstofffabriken und eine Dampfschleiferei. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Papier . . kg 4 192 954 4 360 373 4 333 096 4593 724 4 956 311 4 832 237 4 795 421 Holzstoff . „ 1 121 107 1 105 585 1 735 346 1 421 996 1 694 768 1 916 695 2 896 437 Kapital: M. 804 000 in 2680 Aktien à M. 309. Hypotheken: M. 680 000. Zur Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der Papierfabrik, sowie zur Erlangung von Betriebsmitteln ist 1888 eine 4½ % Amortisationshypothek in Höhe von M. 600 000 aufgenommen worden. Diese Hypothek ist an erster Stelle eingetragen und innerhalb 28 Jahren zurückzuzahlen. 1892 wurde eine weitere Hypothek in Höhe von M. 300 000, ferner 1898 noch eine Hypothek von M. 200 000 aufgenommen. Hierauf bis ult. 1898 zurückgezahlt M. 420 000, verbleiben M. 680 000. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Prior.-Oblig., 600 St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 31. Dez. Ende 1898 noch in Umlauf M. 43 800. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 104, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), bis 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Papierfabrik, Areal 48 404, Eisenbahn 311, Wasserkraft u. Wasserbauten 66 586, Gebäude 352 575, Maschinen 305 243, Gaswerk 1, Lichtmaschinen 12 040, Utensilien u. Gerätschaften 6608, Geschirr 2166, Werkstatt 18 736, Fabrikationskto 104 859, Wohnungsmiete 327, Papierbestand 65 926, Holzschleiferei I1: Anlagen 115 941, Betriebskonten 11 090; Holzschleiferei II: Anlagen 556 142, Betriebskonten 41 730; Kassa