1128 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 4408, Wechsel 102 435, Bankierguthaben 167 636, Debitoren 243 242, Effekten 2493. – Passiva: A.-K. 804 000, Hypoth. 680 000, Anleihe 43 80 00, Kreditoren 19 147, noch nicht eingelöste Zinsscheine 442, alte Div. 150, Anleiheamort.-Kto 5700, Kautionskto 13 000, lippofh. Kto 310 000, Anl.-Amort. Kto 119 400, R.-F. 80 400, Ar beterfränfemng 2338, R.-F. f. Debitoren 47 338, Arbeiterunterst.-F. 4438, Gewinn 98 751. Sa. M. 2 228 905. Gewinn- u. Konto: Debet: Abschreib. 57 626, Betriebskto 1 351 518 . 815, Assekuranzprämien 5191, Anleihe-Amort.-Kto 10 200, Gewinn 98 751. – Kredit: Saldo vom Vorjahre 1848, Fabrikat.-Kto 1 564 254. Sa. M. 1 566 103. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8568, Tant. an Vorst. 8568, Div. 64 320, Arbeiterpräm.-F. 7662, Vortrag 5348. Reservefonds: M. 80 400. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190 %. – Auch notiert in Dresden Zwickau. Dividenden 1886–98: 33 15, 15, 20, 13¼, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8 % Ceup -Verj 4 1 Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: Stadtrat August Hentschel, Zwickau; C. A. Claus, Konsul Harlan, Dresden; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau; Fabrikant Gruber, Hohenstein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Niedersehlema Eigene Kasse; Dresden: Hceh. Wm. Bassenge & Co.; Chemnitz: Dresdner Bankverein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Theod. Klinkhardt. Publ. -Organ: R.-A. Teisnacher Papierfabrik Act.-Ges. in Teisnach (Bayern). Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried, sowie eine elektrische Kraftübertragungsanlage am Asbach. Die Anlagen in Teisnach und Marien- thal früher im Besitz des Komm.-Rats Gustav Werner. Die Produktion betrug: Papier 1896: 65 541 DCtr.; 1897: 68 112 DCtr.; 1898: 64 286 DCtr.; Holzstoff 1896: 60 444 DCtr.; 1897: 70 959 DCtr.; 1898: 63 363 DCtr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200, Zs. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar mit 105 % ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000. In Umlauf am 28. Febr. 1899: M. 580 000. Kurs Ende 1896–98: 105.20, 106, 105 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spätestens im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Immobilien 1) Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft 210 201, Gebäude 423 783, Maschinen 564 369), Rollbahn 44 687, 2) Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraft 96 177, Gebäude 50 648, Maschinen 55 315, 3) Gumpenried: Grund Boden u. Wasserkraft 195 855, Gebäude 67 257, Maschinen 123 617, Rollbahn 8004, 4) Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraft 130 756, Gebäude 22 079, Maschinen 37 158, elektrische Leitung 21 003; Grundstücke 208 054, Mobilien: Inventar 21 023, Vorräte: a) Papier 29 284, b) Materialien 56 740, c) Holz u. Holzstoff 208 176; Effekten 206 167, Bankguthaben 233 592, Debitoren 346 156, Kassa 13 658, Wechsel 31 488. – Passiva: kK. 1 600 000, Schuldverschreib. 580 000, Abschreib.-Kto 429 711, R.-F. I 252 500, R.-F. II 123 000, Trift- u. Verhang-R.-F. 5000, Delkrederekto 3538, Kto ausgel. Schuldverschreib. 4410, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 9726, Kreditoren 60 049, Gewinn 337 313. Sa. M. 3 405 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 761, Tant. an A.-R. 39 780, Delkrederekto 1461, Div. 162 250, Extra-Abschreib. 20 000, Übertrag 14 059. – Kredit: Vortrag von 1897/98 5391, Bruttogewinn 318 107, Gewinn auf Grundstücke 13 814. Sa. M. 337 313. Reservefonds: 1 M. 252 500, II M. 123 000, Delkrederekto M. 5000, Trift- u. Verhang-R.-F. M. 5000. Kurs Ende 1893–98: 140, 141, 184, 177, 184, 184.50 910 Notiert in München und seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1893/94–1898/99: 8, 8, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Werner, Stellv. Gustav Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Werner, Teisnach; Stellv. Justizrat H. Hutter, Deggen- dorf; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Bank-Dir. Konsul C. Colin, München. Firmenzeichnung: Heinr. Werner, Gustav Fritzsche (dieser in Vertretung). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten.