Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1129 Papierindustrie Unterkochen A.-G. in Unterkochen bei Aalen (Württemberg). (In Konkurs.) Gegründet: Am 19. Jan. 1892; bestand früher unter der Firma: Maschinenpapierfabriken Ebbinghaus, Hüber & Cie., dann A.-G. unter der Firma Maschinenpapier- und Holzstoff- Fabriken Unterkochen, Firma wie oben geändert am 15. Aug. 1896. Zweck: Betrieb von Maschinenpapier- und Holzstofffabriken. Kapital: M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 und zwar M. 102 000 in St.-Aktien u. M. 160000 in Vorz.-Aktien. Letztere erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 4 St. Dividenden 1892–98: 0 %. (Verlustvortrag am 1. Jan. 1898: M. 26 952.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fr. Bayrhammer, Aalen. Aufsichtsrat: A. Ph. Pettermand, Wangen; Carl Bellmer, Niefern; Jos. Leiss, Westerham; F. Pfund, Ellwangen; Sigmund Sax, Sindelfingen. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum bei Ruhrort. Gegründet: Am 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückkto 174 347, Brücken 511, Gebäude 52 983, Maschinen 173 288, Dampfkessel u. Kocher 246 726, elektr. Anlage 826, Krananlage 100, Brunnen 15 577, Mobiliar 1818, Utensilien 3505, Güterschleppkahn 5803, Kautionskto 450, Effekten 957, Kassa 6113, Debitoren 9426, Holzkto 570 621, Materialien 899, vorausbez. Prämien 1688, vorausbez. Grundsteuern 30, Vorschusskto 45. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Acceptkto 15 719. Sa. M. 1 265 719. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vvorstand: Dir. Carl Stock, Dir. Gotthold Closs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Bankdir. Dr. Hans Jordan, Bankier Wilh. Pfeiffer jr., Fabrikant Max Morian, Komm.-Rat Ernst Schiess. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu mit Zweigniederlassung in Kelheim a. d. Donau. Gegründet: Am 20. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom 3. Dez. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der Sulfit-Cellulosefabriken und Sägewerke der früheren Kom- manditgesellschaft A. Simonius & Co. in Kelheim und Wangen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1898 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 neuen, ab 1. Jan, 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain-, Kanal-, Gebäude-, Maschinen- etc. Kto 2 216 234, Werkzeug, Mobiliar, Fuhrmaterial 40 215, Fabrikations- u. Verbrauchsvorräte 773 845, Kassa 40 488, Wechsel 20 838, Debitoren 1 118 361. – Passiva: Alte Aktien 1 200 000, junge Aktien 800 000, Oblig. 800 000, Oblig.-Zs. 10 706, R.-F. 198 612, Warenkreditoren 71 289, sonstige Kreditoren 892 554, Gewinn 236 820. Sa. M. 4 209 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchskto 2 170 539, Reparaturen 69 650, Amorti- sationen 165 805, Gewinn 232 648. Sa. M. 2 638 645. – Kredit: Fabrikationskto M. 2 638 645. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1387, Spec.-R.-F. 45 000, Tant. 42 149, Div. 144 000, Vortrag 4282. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 45 000. Dividenden 1894–98: 10, 6, 5, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfr. Pettermand. Aufsichtsrat: Vors. Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer-Simonius, Alfr. Hosch-Simonius, Basel. Publ.-Organ: R.-A.