1130 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn im Erzgebirge. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1898. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose und Strohstoff, sowie Herstellung von Holzstoff in den Fabriken zu Weissenborn und Lichtenberg. Die Produktion betrug 1893–98: 3 487 803, 3 381 610, 3 370 340, 3 704 090, 3 634 372, 3599 022 kg. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien à M. 300 und 390 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Prior.-Oblig., 2000 Stück à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 18 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1898 in Umlauf M. 402 000. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102, 101 %. Notiert in Dresden. Diese Anleihe soll gekündigt und hierfür eine neue 4 % Anleihe von M. 1 000 000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Freiberg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesamtanlage 1 689 293, Fabrik- u. Kontorgerätschaften 24 836, elektr. Beleuchtung 20 822, Eisenbahn 192 000, Staatspapiere, Wechsel, Barbestand 95 304, Rohmaterialien u. Papier 484 240, Aussenstände 414 858. – Passiva: A.-K. 1 650000, Prior. 402 000, ausgeloste Schuldscheine, unerhobene Zs.- u. Div.-Scheine 28 090, R.-F. 165 000, Unfall-R.-F. 7382, Witwen- u. Waisenversorgungs-F. 19 974, Unterstütz.-F. 8268, Verbindlichkeiten 367 281, Gewinn 273 359. Sa. M. 2 921 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs., Diskont, Abgaben, Versicherungen 107 820, Unfall-R.-F. 6000, Wasserschäden 12 721, Gewinn 273 359. – Kredit: Vortrag a. 1897 612, Feldpacht 250, verfallene Div. 27, Betriebsgewinn 399 011. Sa. M. 399 902. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 112 845, Widmungen 13 000, Tant. 14 690, Div. 132 000, Vortrag 823. Reservefonds: M. 165 000 (gefüllt). Kurs Ende 1886–98: Aktien: 142.50, 122, 130, 125, 126, 110, –, 118, 134, 139, 179, 168, 168.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 9, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 9, 7½, 8½, 11, 9½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aurel Stadler, Aug. Banholzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Stadtrat Gust. Lange, Freiberg; Fabrikant C. F. Witzsch, Chemnitz; Theodor Timaeus, Rentier Paul Büttner, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, H. G. Lüder; Freiberg: Vorschuss- bank, Ludwig & Co. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz in Wernigerode a. Harz. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Letzte Statutenänderung vom 10. April 1897 u. 5. März 1898. Von dem ursprünglich festgesetzten Aktienkapital von M. 1 000 000 entfielen M. 400 000 auf übernommene Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. und M. 600 000 wurden als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode berechnet. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photographischer Papiere. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. April 1897 um M. 325 000, offeriert den Aktionären mit 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., bis M. 180 000 auf die Genussscheine. Der Rest wird auf die Aktien u. Genussscheine gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 83 438, Maschinen, Inventar 18 173, Wechsel 17 680, Kassa 4800, Konto „Wert der Firma u. des Verfahrens“ 600 000, Bankguthaben 519 603, diverse Debitoren 176 846, Waren 30 193, Effekten 501 087. — Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 64 833, Kreditoren 2664, alte Div. 100, Genussschein-Div. 42, Gewinn 359 185. Sa. M. 1 951 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 88 459, Gewinnanteil, an Vertragsfabriken zu zahlen 158 539, Reingewinn 359 185. – Kredit: Warenkto 503 894, Zs. (inkl. vereinnahmte Div. von Effekten) 102 290. Sa. M. 606 184. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 6212, Extra-R.-F. 35 000, Tant. an A.-R. 18 000, Tant. an Vorst. 17 473, Div. an Aktien 132 500, Div. an Genussscheine 150 000. Reservefonds: M. 200 000, Extra-R.-F. M. 99 833. Kurs: Aktien Ende 1895–98: 177, 176, 171, 164.50 %. Eingeführt im Dezember 1895 mit 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–98: M. 180, 172, 175 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–98: Aktien: 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10. Coup.- YVe. „...