Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1131 Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert, Franz Hoffmann, P. Spreckels, Arthur Pekrun, Dresden; Bankier Heinr. Schmidt, Wernigerode; Dr. C. Schleussner, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Wurttemberg. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage 808 719, Neubau 42 505, Kassa, Wechsel, Effekten, Debitoren 165 880, Warenvorräte 204 742. – Passiva: A.-K. 665 000, Hypoth. 400 000, R.-E. 5972, Delkrederekto 4078, Kreditoren 133 655, alte Div. 40, Gewinn 13 101. Sa. M. 1 221 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 19 744, Reingewinn 13 101. – Kredit: Vor- trag a. 1897 19 405, Betriebsgewinn pro 1898 13 440. Sa. M. 32 845. Reservefonds: M. 5972. Dividenden 1895–98: 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Runk. Kollektiv-Handlungsvollmacht: W. Pfaff, H. Kindervater. lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Voith, Heidenheim; Stellv. Gebh. Braun, Ravens- burg; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet und Friedr. Schmid & Co. ―――Ö’― Polygraphische Gewerbe. ――960. Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel ete. Wailandt'sche Druckerei, Actiengesellschaft in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. Juni 1895. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentlicher Blätter, insbesondere der Aschaffenburger Zeitung. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juni 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 59 100, Maschinen 10 240, Schriften 5450, Utensilien 35, Kontorutensilien 30, elektr. Beleuchtung 1700, Kassa 884, Papier- u. Unkostenkto 4382, Haus u. Druckereigebäude, Bauplatz 21 123, Aussenstände 15 988. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 500, alte Div. 135, Kreditoren 5143, Gewinn 34. Öa. M. 118 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Autorenhonorare u. Steuern 6402, Gehälter, Unkosten, Porti u. Löhne 31 367, Papier, Gas, Feuerung, Assekuranz 9658, Abschreib. 2722, Reingewinn 8154. – Kredit: Vortrag a. 1897 208, Drucksachen, Formularien, Abonnements u. Inserate 57 614, Zinsen u. Skonto 482. Sa. M. 58 305. Gewinn-Verwendung: Tant. 1222, Remunerationen 250, Abschreib. auf Zeitungsverlags- und Druckereikto 1100, Div. 4050, Vortrag 1531. Reservefonds: M. 15 500. Dividenden 1886–98: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: Vors. Oberforstrat Dr. Fürst, Bankdirektor Adolf Stoll, Jul. Fröhlich, Rechtsanwalt Stadelmayer, Prof. Dr. Conrad. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank. Publ.-Organe: R.-A., Aschaffenb. Ztg.