11392 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Charlottenstr. 11. Gegründet: Am 25. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1893. Zweck: Herausgabe des von L. von Schäfer-Voit begründeten Modejournals „Bazar“, der billigen Sonderausgabe desselben „Die elegante Mode“ (seit April 1890), sowie neuer- dings der „Grossen Modenzeitung“. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das urspr. Kapital von M. 2 550 000 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verlosten Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. und Talons ausgegeben. Sollten neue Aktien ausgegeben werden, so steht den ersten Zeichnern und den Aktionären Bezugsrecht je zur Hälfte al pari zu. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien bezw. Genussscheine = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird nach Amortisation der Aktien, also vom 1. April 1897 ab, nach Abzug von 10 % Tant. als Div. an die Genussschein-Inh. verteilt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debitoren 242 998, Kassa 13 440, Haus Charlottenstr. 252 000, Papiervorrat 29 664, Vorschusskto 15 000, Manuskripte 1430, Illustrationskto 19 030, Mobilien u. Bibliothek 1, Lagerbestände 5000. Passiva: Ge- nussscheine 2 550 000, Kreditoren 76 509, Hypoth. 120 000, alte Super-Div. 1413, Delkre- derekto 288, Gewinn 330 854. Sa. M. 3 079 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 1114, Provisionen u. Kursverluste 6435, Pensionen u. Gratifikationen 8390, Steuern 32 650, allg. Unkosten u, Vertriebsaufwand 159 373, Abschreib. 6950, Gewinn 330 854. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 700, Betriebs. gewinn 535 159, Zs. 9758, verfallene Genussschein-Div. 150. Sa. M. 545 768. Gewinn-Verwendung: Tant. 33 015, Div. an Genussscheine 297 500, Vortrag 338. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. Genussscheine 1894–98: 900, 1211, 1282, 1240, 1164 M. per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %; Genuss- scheine 1886/87–1898/99: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 112 %. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen nicht. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Ullstein, Stellv. Rechtsanwalt Hans Ullstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Heymann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Halb, Carl Littauer, Komm.- Rat Ph. Freudenberg. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft in Berlin SW., Anhaltstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 5. April 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zusammenlegung von je 3 Aktien à M. 500 in eine Aktie zu M. 1000. Anleihe: M. 30 500 (Stand vom 31. Dez. 1898) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., 16 % an Letteverein, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen 24 316, Mobilien 2242, Utensilien 80 256, Be- stände 3085, Kassa 2515, Wechsel 84, Verlust 28 077. – Passiva: A.-K. 81 000, Prior. 30 500, alte Div. 15, Kreditoren abzügl. Debitoren 26 267, Geschäftsunkostenkto 1994, Prior.-Zs. 800. Sa. M. 140 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe 1111, Geschäftsunkosten 18 958, Löhne 47 356, Papier 11 061, Skonto 339, Zs. 2347, Abschreib. 5309, Gewinn 725. Sa. M. 87 211. – Kredit: Druckereiertrag M. 87 211. Dividenden 1891–98: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Janke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Kunstdruck- und Verlags-Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, Friedrichstrasse 122/123, mit Filiale in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 1. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. v. 27. Mai 1899. Fabrik in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen des Kunstdrucks, Kunstverlags, der Lukxuspapierfabrikation, Papierwäsche, des Plakat- und Reklamewesens, Kartonnagen aller Art, Exploitation von Kartonnagenpatenten. Die Ges. ist beteiligt bei der Patent- ―― agss