― ..* Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1137 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 33 931, Mobilien 2583, Maschinen 16 387, Typen 12 968, Papier 4545, Betriebskto 20 885, Kassa 673. — Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 340, Delkrederekto 1071, Anleihe 500, Hypoth. 31 700, Kreditoren 8451, Unkosten 450, Gewinn 1763. Sa. M. 91 776. Reservefonds: M. 340, Delkrederekto M. 1071. Dividenden 1896–98: 0, 3½, 4½ %. Direktion: Th. Hagen, Al. Sacré, Leonhard Zimmermann. e% * 2 Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1894 als A.-G. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Hypothek: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 31 500, Schriften, Maschinen, Utensilien 30 764, Debitoren 20 364, Kassa 2018, Inserate 4105, Abonnements 126, Erwerbs- u. Anlagekto 154 084, Vorräte an Materialien etc. 8613, Geschäftseinführung 190 501. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 23 000, Darlehen 200 000, Kreditoren 19 078. Sa. M. 442 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Materialien 64 937, Handlungsunkosten, Löhne u. Gehälter 72 513, Abschreib. 4143. – Kredit: Div. Einnahmen 136 466, Verlust 5127. Sa. M. 141 594. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet. Wupperthaler Actien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Herausgabe des „Wupperthaler Volksblatt'. 1898 ist die Druckerei neu erbaut und eine Rotationsmaschine beschafft. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 106 032, Maschinen 18 591, Typen 5943, Inventar 4134, Verlagsrecht 13 500, Kassa 5304, Vorräte 4669, Debitoren 13 082. –— Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 1444, alte Div. 60, Kreditoren 11 862, Gewinn 2890. Sa. M. 171 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 433, Geschäftsunkosten 7802, Provisionen 5572, Botenlöhne 5370, Zs. 2572, Betriebsunkosten 2221, Arbeiterversicherung 997, Reparaturen 498, Inventarabgang 249, Maschinenabgang 380, Abschreib. 6883, Gewinn 2890. – Kredit: Vortrag a. 1897 754, Zeitungsertrag 43 045, Accidenzen 13 777, Mieten 2175, Sonntagszeitungen 959, Zs. 161. Sa. M. 60 873. Gewinn-Verwendung: R.-F. 231, Div. 2250, Vortrag 427. Reservefonds: M. 1658. Dividenden 1895–98: 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Söling, Knopp. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Vorst, Langen, Lellmann. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Juni 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig, verlegten Wochenschrift , Die Bauhütte“. Der Vorbesitzer erhielt M. 10 000 in bar, 25 Aktien Lit. A u. 5 Aktien Lit. B. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 und 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagsrecht 20 000, Sparkasse 1196, Kassa 712, Abonnements, Aussenstände 86, Inserate 48. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1046, Aktienreserve 150, Div. 700, Vortrag 147. Sa. M. 22 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3269, Expedition 909, Spesen 1055, Rein- gewinn 847. – Kredit: Vortrag a. 1897 218, Abonnements 5623, Inserate 205, Zs. 30. Sa. M. 6077. Reservefonds: M. 1046. Dividenden 1892–98: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 3¼. 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: B. Regest, Jacob Berckenbrinck. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Schiff, Rechts- anwalt Dr. L. Wurzmann, Frankfurt a. M.; G. Maier, Ermatingen; Dr. med. K. Baas, Mainz; G. A. Diehl, Höchst a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 72