1138 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Litteratur. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen. Hypotheken: M. 105 000 in 5 % Grundschuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 70, Immobilien 114 118, Maschinen 8461, Schriften 8109, Mobilien 6288, Materialien 606, Papier 4961, Drucksachen 8159, Debitoren 35 187. – Passiva: A.-K. 12 000, Fonds für Unterstützungskasse 1000, Grundschuldbriefe 105 000, Prior. 60 000, Kreditoren 3424, alte Div. 133, Prior.-Zs. 2440, Div. 1898 480, Baureserve 1483. Sa. M. 185 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 22 256, Gehälter, Honorare 44 909, Materialien 863, Zs. 5572, Div. 480, Abschreib. 8302, Fonds für Unterstützungskasse 1000, Baureserve 1483. – Kredit: Vortrag a. 1897 289, Kommissionsverlag 579, Miete 2694, Verlag 29 674, Druckerei 51 628. Sa. M. 84 867. Reservefonds: Bau-R.-F. 1483. Dividenden 1886–98: Je 4 %. Direktion: Richard Schmitt, Otto Göbel, L. M. Halbleib. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, Rob. Kircher, Prof. Dr. Leimbach. Geschäftsführer: J. Parzeller. Publ.-Organe: R.-A., Fuldaer Ztg. Glogauer Druckerei-Verein, Actiengesellschaft in Glogau (in Liquidation). Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer Lokalzeitung. Kapital: M. 55 000 in 275 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Febr. 1899: Aktiva: Debitoren 4109, Garanten M. 11 000, Grundstück 63 250, Maschinen u. Geräte 45 541, Kassa 469, Bankguthaben 2105, Waren 3332, Verlust 30 639. — Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 63 250, Darlehen 30 900, Kreditoren 6297 Kautionen 5000. Sa. M. 160 447. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. Liquidatoren: Max Krause, Ewald Weisbach. Aufsichtsrat: Freiherr von Tschammer. Aktien-Gesellschaft Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Druck und Verlag der Görlitzer Nachrichten und An- zeiger, sowie des General-Anzeiger für Görlitz und die Oberlausitz. Kapital: M. 84 600 in St.-Aktien. Anleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagsrechte 25 500, Debitoren, Bankguthaben u. Kassa 35 850, Depot 6000, Maschinen, Utensilien 59 400, Warenbestände 21 918, Grundstück 70 000, Gebäude 81 700. – Passiva: A.-K. 84 600, Oblig. 70 000, Kreditoren 2945, R.-F. 9700, Kautionskto 6000, Hypoth. 127 100, Gewinn 23. Sa. M. 300 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Material u. Papier 135 884, R.-F. 200, Delkrederekto 202, Oblig.-Zs. 2800, Abschreib. 17 320, Vortrag 23. – Kredit: Vortrag a. 1897 529, Abonnements, Inserate etc. 156 379. Sa. M. 156 432. Reservefonds: M. 9700, Delkrederekto M. 202. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: Emil Glauber, Louis von Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organe: R.-A., Görl. Nachrichten u. Anzeiger. Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle“ in Hamburg, Alter Wall 76. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Herausgabe der periodischen Zeitschriften: „Hamburgischer Correspondent“, Hamburgische Börsen-Halle“, „Hamburger Handelsblatt', „Hamburger Vereinsblatt', „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourant“; ferner erscheinen das „Illustr. Export-Handbuch“ sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Verwal- tung des Abonnenten-Instituts der Börsen-Halle in der Hamburger Börse. In den Lesezimmern liegen mehrere hundert Zeitungen aus. Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =―――