Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1139 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zeitungswesen Kaufsumme 200 000, Inventar des Zeitungs- wesens 155 064, Inventar des Abonnenteninstituts 17 308, Grundstück 667 584, Bank- guthaben u. Kassa 3098, Debitoren 85 538. – Passiva: A.-K. 375 000, Kreditoren 65 121, Hypoth. 667 584, R.-F. 20 887. Sa. M. 1 128 593. Reservefonds: M. 20 887. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ges. und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Direktion: Rud. Singer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Oetling, Gen.-Konsul P. Doll- mann, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens. Vereinsdruckerei Heidelberg, Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 14. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Geschäfte der Druckereien, sowie Er- werbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1898 M. 36 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 633, Druckereieinrichtung 4775, Setzereieinrichtung 3561, Kontorutensilien 400, Vorräte an Papier, Büchern etc. 3352, Geräte im Papierlager 49, Brennmaterialien 50, Debitoren 5780, Bankguthaben 703, Kto pro Diverse 748, Ver- lagskto 24 848. – Passiva: A.-K. 36 590, Darlehen 3392, Kreditoren 4922. Sa. M. 44 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 274, Materialverbrauch 359, Papierverbrauch 5036, Beilagen 749, Abschreib. 10 822. – Kredit: Abonnements, Inserate, Drucksachen 21 117, Zs. 30, Miete 951, Kto pro Diverse 1270, Verlust 12 871. Sa. M. 36 241. Dividenden 1897–98: 0 % (Verlust 1898: M. 12 871). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen; Christian Walzenbach, Heidel- berg; Pfarrer Karl Weiss, Wiesloch; Stadtpfarrer Neininger, Neckargemünd; Benefiziat Gust. Bund, Privatier Stephan Veth, Heidelberg; Pfarrer P. Schäfer, Schriesheim. Publ.-Organe: R.-A.; Pfälzer Bote, Heidelberg. „Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg (Schl.). Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung und Herausgabe von Werken, Zeitungen. Der Grundbesitz der Ges. ist 1898 durch Ankauf eines Nachbargrundstückes für M. 40 000 erweitert, ferner wurden 1898 zwei Accidenzschnellpressen und die Aufstellung einer zweiten Rotationsdruckpresse beschafft. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 10 % Tant. an A.-R., 4 % an Vorst. und Beamte, Rest Div., bezw. zur Extrareserve. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 587, Grundstückskto 79 028, Maschinen 19 408, Uten- silien 14 347, Verlagsrechte 96 000, Effekten 121 015, Papier 4520, Farben 479, Verlagskto 4142, Materialien 842, Debitoren 22 688, Bankierguthaben 28 179. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, R.-F. II 4000, alte Div. 30, Gewinn 40 709. Sa. M. 391 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 27 780, Farben 3098, Unkosten 43 452, Arbeitslöhne 60 541, Effekten 2695, Abschreib. 8704, Gewinn 40 709. – Kredit: Vortrag a. 1897 1710, Eingang abgeschrieb. Forderungen 18, Verlagskto 884, Eisenbahnzeitung 1026, Inserate 89 517, Abonnements 46 658, Interessen 4569, Druckkto 42 597. Sa. M. 186 982. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3899, an Vorst. u. Beamte 1559, Div. 31 500, R.-F. II 2000, Vortrag 1749. Reservefonds: I: M. 31 500, II: M. 6000. Dividenden 1896–98: 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg; Dir. A. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Landtagsabg. Ludolf Parisius, Charlottenburg; Rob. Heilbronn, Ludw. Freund, Breslau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. 72