* ―― Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1141 Graphos 85 000, Verlags- u. Originalwerte 33 317, Debitoren 245 948, Wechsel 75 595, Kassa 5623, Fabrikationskto, Waren-, Papier- u. Materialienvorräte 307 748. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 342 000, Hypoth. 151 535, Kreditoren: festes Darlehen 266 159, Waren- schuld 143 834; Zs. 865, R.-F. 60 000, Gewinn 18 292. Sa. M. 1 582 687. Gewinn-Verwendung: Div. an Prior.-Aktien 18 000, Vortrag 292. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden: St.-Aktien 1888–98: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %; Prior.-Aktien 1898: 4½ %. Direktion: H. Mielcke. Prokurist: Carl Seebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Emil Gutmann, Augsburg; C. Wild- Glutz, H. Ruegg-Honegger, Paul F. Wild, Zürich; Albert Spoerry, Baden (Schweiz). zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Frey & Schäfer; Augsburg: Gebr. Gutmann. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg., Schweiz. Amt-Handelsblatt, Bern. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum'schen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages und Zeitungsgeschäftes. Druck von amtlichen und kaufmännischen For- mularen. Die Ges. verlegt das als amtliches Kreisblatt erscheinende Kölner Tage- blatt und die Deutz-Kalker Zeitung und besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Umsatz 1897–98: M. 1 124 617, 1 132 191. Geschichtliches: Die A.-G. übernahm als Einlage der früheren Firma deren Immobilien (M. 349 900), sämtliche zum Druckerei-Etablissement gehörigen Maschinen (M. 115 108), Schriften (M. 51 915), Mobilien und Utensilien (M. 13 426), Fuhrpark (M. 3210), Roh- materialien (M. 18 909), Verlag des als amtliches Kreisblatt erscheinenden Kölner Tage- blattes und der Deutz-Kalker Zeitung (M. 288 500), für den Gesamtpreis von M. 841 000 und gewährte dagegen zur Ausgleichung 841 Aktien à M. 1000. Am I1. April 1889 erwarb die Ges. die Gehly'sche Druckerei mit Verlagsrechten; am 10. April 1895 die Langen'sche Druckerei nebst Bauplatz und 3 Wohnhäusern für M. 700 000. 1898 wurde ein entbehr- liches Grundstück in Deutz für M. 15 119 verkauft, weitere Grundstücksverkäufe sollen vorgenommen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div. ab 1. Juli 1895. Bezugsvorrecht der Aktionäre bis 29. Mai 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 7½ % Tant. an Vorst., vom ÜUberschuss 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain in Köln u. Deutz 605 752, Gebäude 671 493, Maschinen u. Schriften 432 845, Mobilien u. Utensilien 32 040, Fuhr- park 9055, Verlagsartikel 31 741, Materialienvorräte 143 823, Verlagskonto 350 000, Kassa 19 287, Wechsel 12 812, Bankguthaben 165 000, Debitoren 398 069. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 165 000, alte Div. 310, R.-F. 150 000, Kreditoren 445 053, Oblig.-Zs. 10 000, Gewinn 101 557. Sa. M. 2 871 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 414 630, Löhne u. Druckereispesen 377 945, Gehälter u. Redaktionsunkosten 76 592, allg. Betriebsunkosten 46 500, Handlungsunkosten 41 178, Steuern 14 278, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 37 550, Abschreib. 38 364, Reingewinn 101 557. – Kredit: Vortrag a. 1897 3613, Bruttoeinnahme 1 132 191, Überschuss bei Veräusserung eines Grundstücks 12 793. Sa. M. 1 148 597. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 6386, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 938, Delkrederekto 12 000, Gratifik. 2000, Vortrag 5232. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1889–98: 130, 115.80, 106, 115, 119,90, 128, 137, 136, 118, 91.60 %. Eingeführt am 12. April 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–98: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5 %. Div.-Zahl.: 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Dietz, G. Baum. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlags- buchhändler Dr. Alb. Ahn, Köln; KarlMöller-Holtkamp sen., M.-Gladbach; Th. Schaurte, Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Kölner Tageblatt, Frankfurter Ztg. 0 0 9 0 = Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1897. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegrün- deten „Königsberger Tageblatté, sowie anderer Druck- und Zeitschriften, z. B. des Ansichten-Album von Ostpreussen etc.