1148 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 61 704, Saläre u. Arbeitslöhne 302 129, Papier- verbrauch 119 956, Materialverbrauch 60 612, Hypoth.-Zs. abz. Mietserträgnisse 17 567, Diskonto- u. Bank-Zs. 18 472, Maschinenreparaturen 2571, Gewinn 321 929. – Kredit: Saldovortrag 16 968, Fabrikationskto 887 975. Sa. M. 904 943. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 169 755, R.-F. 6760, Div. 51 250, Tant. 15 806, Extra-Abschreib. 45 902, Spec.-R.-F. 10 000, Unterstützungskto 5000, Vortrag 17 454. Reservefonds: M. 35 842, Delkrederekto M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1889–98: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116. 94, 104 %. Notiert in München. Dividenden 1889–98: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Rich. Tuengler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner J. B. Obpacher, Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Konsul J. F. Ruederer, Konsul L. Steub, Rentner E. Clauss, München. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludwig Theuerjahr. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. Verlagsanstalt F. Bruckmann, A.-G. in Miünchen. Gegründet: Am 16. April 1883. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1896. Zweck: Fortbetrieb der vormaligen Verlagsanstalt f. Kunst u. Wissenschaft (gegr. 15. Nov. 1858). Kapital: M. 860 000 in 1500 Aktien à M. 500 und 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 110 000 in 4½ % Oblig. Tilg. mit jährl. M. 10 000. Hypotheken: M. 406 040. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 670 490, Verlagskto 287 326, Originale 10 512, Negative 1, Herstellungskto 73 813, Buchbinderei 412, Buchbindereimaschinen 1, Lichtdruckerei 11 371, Lichtdruckereimaschinen 29 644, Gravurekto 8456, Kupferdruck- maschinen 3510, photographische Anstalt 4628, photogr. Apparate 6920, Montagekto 1167, Schreinerei 328, Einrichtungskto 41 127, Lithographiesteine 1, Papier 26 005, General- warenkto 238 531, Kassa 1543, Wechsel 25 864, Effekten 301 260, Debitoren 217 250. — Passiva: A.-K. 860 000, Prior.-Oblig. 110 000, Hypoth. 406 040, R.-F. 38 289, Spec.-R.-F. 145 000, Kreditoren 136 534, Lombardkredit 105 734, Kto pro Diverse 85 726, Gewinn 72 843. Sa. M. 1 960 167. Reservefonds: M. 38 289, Spec.-R.-F. M. 145 000. Dividenden 1885–98: 4, 0, 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Bruckmann, Fritz Schwartz. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Schäuffelen, Alfons Bruckmann, Ernst Schandri. Prokuristen: Ernst Heuser, Alb. Vanselow (kollektiv). Firmenzeichnung: Ein Dir.-Mitgl. oder die Prok. kollektiv. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster in Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1894. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Zweck: Druckerei und Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 nach Erhöhung von urspr. M. 108 000 lt. G.-V.-B. vom 18. März 1899 um M. 92 000 in 460 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3728, Gebäude 36 691, Maschinen u. Utensilien 37 946, Typen 25 860, Lager 14 621, Debitoren 25 740, Verlust 12 470, Bankguthaben 4103. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypothek 3000, Stück-Zs. u. Miete 205, Kreditoren 12 718, Bankguthaben 33 619, Gewinn 3620. Sa. M. 161 162. Dividenden 1895–98: 0 %. Vorstand: Winkelmann, Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Westfälische Bauer, Westfale. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Okt. 1897 beschloss Rückzahlung der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Die dazu erforderlichen Mittel sollen event. durch eine Anleihe beschafft werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Taxwert der Zeitung 99 000, Grund u. Gebäude 89 113, Maschinen 45 367, Schriften 25 481, Mobilien 6930, Mobiliar 782, Papierlager 19 459, Materialien 864, Effekten 4877, Debitoren 92 691, Loose 455, Kassa 9075. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 75 000, Darlehen 49 500, R.-F. 5595, Spec.-R.-F. 18 830, Kreditoren 32 037, Gewinn 13 138. Sa. M. 394 101.