1150 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Dr. Wlad. Szuldrzynski, Wincenty von Niemojowski, Theodor von Moszczenski, Wladislaw Jerzykiewicz, Stefan Cegielski, Jos. v. Koscielski, Dr. Sig. Szuldrzynski. Firmenzeichnung: Zwei Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Dziennik Poznanski, Posen. Drukarnia i Ksiegarnia Sw. Wojciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung) in Posen. Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, Betrieb einer Buchruckerei. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1897 unter Abänderung der früheren Firma Drukarnia Kuryera Poznan- skiego wie oben. Kapital: M. 30 000) in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Effekten 200, Maschinen u. Utensilien 12 478, Papier 8302, Typen 11 272, Mobilien 443, Farben u. Walzenmasse 105, Verlagskto 10 717, Kassa 135 Debitoren 16 423. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8165, alte Div. 3801, Kreditoren 14 162, Gewinn 3951. Sa. M. 60 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkto 36 525, Miete u. Abgaben 3570, Maschinen u. Utensilien 1386, Typen 1989, Mobilien 49, Farben u. Walzenmasse 813, Zs. 141, Buch.- binderarbeiten 4114, Heizung u. Beleuchtung 320, Druckereibedarf 2156, Geschäftsunkosten 3605, Papier 17 526, Gewinn 3951. Sa. M. 76 151. – Kredit: Verlags- u. Druckarbeiten- einnahme M. 76 151. Reservefonds: M. 8165. Dividenden 1894/95–1897/98: 5, 4, 0, 3 %. Direktion: Dr. Max Kantecki, X. Jos. Klos, W. Witkowski. Aufsichtsrat: Vors. Domherr v. Echaust. Publ.-Organ: R.-A. *Saardruckerei in St. Johann bei Saarbrücken. Gegründet: Am 7. Dez. 1898. Nachträge vom 23. und 25. März 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt A.-G. vorm. R. Schultz & Cie., Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Buchdruckereibes. Aug. Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Druckerei-Dir. Friedr. Gutsch, Saarbrücken. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Schriftgiesserei, von Ver- lags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften und zu diesem Behufe Erwerbung und Fortbetrieb des von der „Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, A.-G. vorm. R. Schultz & Cie.“ unter ihrer Firma in Saarbrücken-St. Johann betriebenen Zweiggeschäftes. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Ver- lagsanstalt inkl. Immobilien für M. 219 989.95, wofür nach Abzug von M. 30 458.09 Passiven 189 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Gutsch. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. August Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Druckereiu. Verlag der ,Strassburger Neuesten Nachrichten Aktiengesellschaft vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E. Blauwolkengasse 17. Gegründet: Am 2. Dez. 1889. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeit- schriften: Submissions-Anzeiger, Berg- und Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall- . Industrie. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma H. L. Kayser deren bisher be- triebene Druckerei und Zeitungsgeschäft, Immobilien, Maschinen, Verlagsrechte etc. für den Gesamtpreis von M. 550 000. Zur Ausgleichung erhielt der Vorbesitzer 550 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 238 332, Beleuchtungsanlage 6634, Maschinen 55 047, Schriften 38 431, Druckereiutensilien 3694, Giesserei 1788, Mobilien 4038, Papier 33 700, Farben 500, Kassa 6536, Wechsel 1653, Bankguthaben 65 790, Debitoren 82 436, Kautionskto 20 000, Verlagsrechte 324 113. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 20 674, Vor- sichts-F. 22 425, Spec.-R.-F. 18 000, Pensions-F. 15 676, Witwenunterstütz.-F. 1215, Hypoth. 32 000, Kreditoren 51 202, - Delkrederekto 6000, Abschreib. 67 362, Reingewinn 88 137. Sa. M. 882 695.