Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1153 Kaj bital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. vom 31. Dez. 1895 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen, technische Einrichtungen, Inven- tarien, Utensilien u. Mobiliar 1 200 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 1 200 00 0, Beteiligung bei Zweiggeschäften 3 500 000, vorausbez. Feuerversich. 14 586, Debitoren 1 507 478, Bankguthaben 413 193, Kassa 16 769, Wechsel 30 265, Effekten 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arbeiter 50 000, Kreditoren 230 136, R.-F. 500 000, Gewinnvortrag 600 000, Gewinnsaldo 1 502 656. Sa. M. 7 882 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 527 515, Abschreib. auf Immobilien, Maschinen u. Utensilien 177 2 Abschreib. auf Verlagswerte u. Vorräte aller Art 389 568, Reingewinn 1 502 656. Sa. M. 2 597 638. – Kredit: Bruttosewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 2597 6388 Reservefonds: M. 500 000, Pensions-F. M. 50 000. Dividenden 1890–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1896–798: 5, 5, 5 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Ad. Spemann, Otto Kröner, Jul. Stitzel; Stellv. Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Kröner, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian v. Steiner, Dr. Otto Rommel, Heinrich Beck, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Ztg., München. Abtiengesellschaft Frankonia“ in Tauberbischofsheim (Baden), Gegründet: Am 4. Dez. 1894. Zweck: Herausgabe des Tauber- und Frankenboten. Kapital: M. 60 000 in 300 Aktien à M. 200. Eingezahlt sind nur M. 45 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagskto 16 000, Mobilien 6133, Kontokorrent 5586, Debitoren 3186, Hypoth. 16 500, Kassa 6429. – Passiva: A.-K. 45 400, R.-F. 2503, Reingewinn 5932. Sa. M. 53 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4892, Abschreib. 500, Mobilien 987, Rein- gewinn 5932. – Kredit: Vortrag von alter Rechnung 428, Anzeigen u. Anzeigen- rückstände 8115, Zs. 1349, Rückersatz 77, Zeitungskto 2340. Sa. M. 12 311. Reservefonds: M. 4003. 3 Dividenden 1895–98: 3½, 4, 4, 4 %. ÜUber die Coup.-Verj. beschliesst jeweils die G.-V. Direktion: Kämmerer Fr. Weniger, Hochhausen; Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Rud. Freidhof in Tauberbischofsheim. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Tauber- Frankenbote. X Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 73