Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 1155 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 672 000, Geleis- u. Waldbahnanlagen 202 000, Wohngebäude 162 500, Fabrikgebäude 401 300, Maschinen u. Apparate 628 500, Pferde u. Wagen 14 000, Utensilien u. Mobiliar 90 000, Reservoire u. Behälter für Imprägnier- flüssigkeiten 30 000, Hypoth. 20 000, Kassa 44 974, Wechsel 469 111, Effekten 9290, Kautions- effekten 114 991, Forsten u. Forstbestände 2 628 536, Holzbestände 758 861, Imprägnier- materialien 161 801, Bankguthaben 107 866, Debitoren 1 192 080, Beteiligungen 598 443, Feuerversicherung 1683. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 339 500, Kto pro Diverse, einschl. Restkaufgelder für Forsten 2 259 718, Unfallversicherung f. 1898 8000, Gewinn 700 721. Sa. M. 8 307 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 598, Hypoth.-Zs. 11 478, Handlungsunkosten 68 272, Gehälter u. Tant. 103 038, Reisespesen 16 292, Steuern 11 476, Reparaturen 35 701, Pacht u. Mieten 3152, Feuerversicherung 3447, Unfallversicherung 8000, Abschreib. 141 225, Reingewinn 700 721. – Kredit: Gewinn 1 052 645, Zs. 47 286, Pacht u. Mieten 3475. Sa. M. 1 103 407. Gewinn-Verwendung: R.-F. 35 036, Div. 500 000, Spec.-R.-F. 125 000, Beamten-F. 15 000, Tant. an A.-R. 16 284 (zurückgestellt), Vortrag 9401. Reservefonds: M. 35 036, Spec.-R.-F. M. 125 000. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Vallentin, Georg Jackwitz. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rütgers, Stellv. Casimir Arendt, Eisenbahn-Betriebsdir. a. D. August Schneidt, Chemiker Dr. phil. Gustav Kraemer, Bankdir. Sigmund Weill, Berlin. Prokuristen: Kurt Vallentin, Hellmuth Leiter, Max Stöhr. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder oder ein solches mit einem Prok. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. April 1898. Zweck: Ubernahme des Geschäfts der Kommanditgesellschaft Berliner Holzcomptoir, haupt- sächlich bestehend in Erwerb und Ausnutzung von Forsten im In- u. Auslande. Die Gesellschaft besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten, Holzdestillation, sowie aus- gedehnte Forstkomplexe im In- und Auslande. Mit der Firma D. Francke Söhne, Berlin, erwarb die Ges. 1897 das 12 027 ha (darunter 8595 ha Wald) grosse galizische Waldgut Mokrzyszow bei Tarnobrzeg für rund M. 5 000 000. Die Ges. ist mit ¾, die Firma D. Francke Söhne mit daran beteiligt. Neue Forsten wurden 1898 für M. 718 804 er- worben, darunter 2 Güter, ein grösseres in Schweden (12 607 ha, darunter 11 042 ha Wald) und ein kleineres in Westpreussen (347 ha, darunter 131 ha Wald); ferner wurde 1898 die Oderberger Imprägnieranstalt mit einem Kostenaufwand von M. 36 973 aus- gebaut, neuerbaut wurden die Imprägnieranstalten in Hanekenfähr bei Lingen (Ende 1898 fertiggestellt); und in Memel (im Frühjahr 1899 in Betrieb gesetzt). Der Restbestand an Bromberger-Hafen-Aktien in Höhe von M. 75 000 wurde 1898 voll getilgt. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien à M. 600 (Em. von 1872), 905 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800 (Em. von 1889). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits gefüllt), bis 14 % Tant., 2 % dem Beamten-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Forsten, forstindustrielle Anlagen u. Inventar 3 341 038, fertige Waren in Forsten u. auf Ablagen 307 858, Warenbestände auf inländischen Lager- plätzen 85 389, Bestände 1 137767, Generalgüterkto 1 726 123, Mühlenetablissements: Grundstücke 170 451, Gebäude 260 877, Schienen 108 547, Maschinen u. Werkzeuge 171 756, Fuhrinvyentar 20, Imprägnieranstalt 139 767; Mühlenbetrieb 23 237, Grundstückskto 395 000, Effekten 406 640, Kambio 463 187, Hypotheken- u. Grundschuldforderungskto 495 100, Buch- forderungen 1 573 471, Beteiligungen 2 127 162, Kassa 131 917, Sorten 398, Bureauutensilien 2000, Speditions- u. Flössereiutensilien 2500, Oderberger Schleppschiffahrtskommanditanteil 20590, Imprägnieranstalten Hanekenfähr u. Memel 340 368, Amortisationskto 26 848. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pensions- u. Unterstützungs-F. 136 366, Ver- sicherungs-F. 300 000, Delkrederekto 20 000, Hypoth.- u. Grundschulden 2 930 230, Kreditoren (einschl. Restkaufgelder für Forsten) 2 888 018, alte Div. 972, Beamtensparkasse 140 808, Gewinn 440 454. Sa. M. 13 458 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 54 110, Insertionen u. Drucksachen 1463, Steuern u. Miete 24 725, Gerichts- u. Notariatskosten 1757, Bureaubedarf, Porti etc. 12 344, Reise- spesen 8389, Kursverlust 847, Utensilienabschreib. 2077, Ausfall an Aussenständen 1197, Reingewinn 440 454. – Kredit: Vortrag a. 1897 8976, Generalforstenkto 334 388, General- Warenkto 103 530, Generalgüterkto 26 484, Mühlenbetrieb 43 975, Zs. 20 938, Pacht u. Miete 65879, Oderberger Schleppschiffahrts-Kommanditanteil 2195. Sa. M. 547 368. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 25 888, an Dir. 25 888, an Beamte 8629, Div. 360 000, Pensions-F. 8629, Vortrag 11 417. 3