Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 1161 Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, Kreditoren 6143, R.-F. 2961, Spec.-R.-F. 34 500, voortrag 38. Sa. M. 279 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückunkosten 8395, Hypothek-Zs. 6688, Unkosten 1141, Abschreib. 1287, R.-F. 114, Div. 2137, Übertrag 38. Sa. M. 19 803. – Kredit: Mietekto M. 19 803. Reservefonds: M. 2961, Spec.-R.-F. M. 34 500. Dividenden 1897–98: 12, 3¾ %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, Chr. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, A. H. Huwald, E. D. Duetsch. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Nachrichten. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: Am 2. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten, von der Ges. übernommenen Geschäfts, bestehend in einer Rohr-, Stock- und Fischbeinfabrik, sowie Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Errichtung aus- wärtiger Niederlassungen und der Betrieb aller mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden oder zu bringenden Geschäfte. Geschichtliches: Heinrich Christian Meyer und Otto Mühry, als persönlich haftende Gesell- schafter, zusammen mit den Kommanditisten der bisherigen Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jr. übertrugen das gesamte unter dieser Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, einschliesslich Grundeigentum, Gebäuden etc. auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1897 auf die Ges. zum Preise von M. 2 000 000. Der Preis wird beglichen durch Übergabe von Aktien zum gleichen Betrage an die bisherigen Anteils-Inhaber nach Massgabe ihrer Anteile. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist mit je M. 100 000 Aktienbesitz beteiligt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000, Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch Ausl. im Jan. auf 1. April von jährl. M. 30 000. Ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit Sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Kurs Ende 1898: 101.75 %. Eingeführt am 25. Aug. 1898 zu 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 15 % Div., vom verbleibenden Überschuss zwei Drittel den Kommanditisten, das restliche Drittel erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter zu gleichen Teilen, ausser ihren unter Handlungsunkosten zu verbuchenden festen Bezügen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Maschinen 1 535 087, Warenläger 1 905 078, Bank, Kassa, Wechsel 232 317, Debitoren 407 669. – Passiva: Kommandit- kapital 2 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 5000, Delkrederekto 27 245, Kreditoren 639 172, Tratten 306 279, Div. 100 000, Vortrag 2456. Sa. M. 4 080 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 710, R.-F. 5000, Delkrederekto 6329, Div. 100 000, Vortrag 2456. – Kredit: Vortrag v. 1897 876, Nettogewinn 167 619. Sa. M. 168 495. Reservefonds: M. 5000, Delkrederekto M. 27 245. Dividende 1898: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Christian Meyer, Otto Mühry, Hamburg-Harburg, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Generalkonsul P. J. M. Pickenpack, Herm. Jebsen, Georg Heinr. Kaemmerer, Hamburg. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach beei Hanau (Hessen-Nassau). Gegründet: Am 26. Mai 1898. Gründer: Heinrich Brüning, Hanau; August Brüning, Adam Pfosch. Friedrich Rockel, Karl Schupp, Langendiebach. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langendiebach