* ――― Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 1163 257 475, Bankierguthaben 27 954, Wechsel 2950, Effekten 1517, Kassa 10 399. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 204 500, R.-F. 26 240, Reserve für Grundstücksstempel 1125, Disp.-F. 37 500, Delkrederekto 30 014, Kreditoren 15 839, alte Div. 75, Anleihe-Zs. 1610, Reingewinn 34 618. Sa. M. 851 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 87 343, Zs. 4293, Effektenkto 30, Ab- schreib. 11 764, Reingewinn 34 618. – Kredit: Vortrag a. 1897 1808, Warenkto 136 241. Sa. M. 138 049. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1640, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1116, Tant. an Vorst. 558, Vortrag 1302. Reservefonds: M. 27 891, Disp.-F. M. 37 500, Delkrederekto M. 30 014. Dividenden 1889–98: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Saussenthaler, August Lorinser. Prokurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Meiningen; Amédée Hourdeaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Georg Arnhold, Dresden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prok. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Ztg. *Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt in Maldeuten bei Saalfeld in Ostpreussen. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Ernst Hildebrandt, dessen Ehefrau Anna Hilde- brandt, Maldeuten; Bank-Dir. George Marx (Norddeutsche Credit-Anstalt), Königsberg; Adolf Stepath, Maldeuten; Th. Bowien, Mohrungen; Herm. Schütt, Czersk. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt-“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Königsberg; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk; Rud. Schlegelberger, Königsberg; Rich. Schaak, Memel; Th. Bowien, Mohrungen. Firmenzeichnung: Ernst Hildebrandt und Adolf Stepath jeder allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Säge- und Hobelwerke R. Schaak & Co. in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg. Gegründet: Am 16. Okt. 1898 mit Wirkung ab 1. Dez. 1897. Gründer: Rich. Schaak und dessen Ehefrau Betty Schaak, Memel; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr.; Heinrich de Jong, Memel; John Neidt, Gross Kryszahnen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke und Holzgeschäfte, ferner der der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen, endlich Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handels- geschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. beabsichtigt, die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf-Säge- und Hobelwerke erheblich zu vergrössern und in Düsseldorf eine Zweig- niederlassung zu begründen; zu letzterem Zweck hat sie sich bereits von der Stadt Düsseldorf am dortigen neuen Hafen ein umfangreiches Terrain sichern lassen. Geschichtliches: Übernommen sind von der Ges.: a) Die von der Commanditgesellschaft R. Schaak & Co. betriebenen Unternehmen zu Memel und Gross Kryszahnen, insbesondere die ihr gehörigen Grundstücke Gross Kryszahnen Nr. 2 und Nr. 56 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäuden, Baulichkeiten, Anlagen, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, Materialien und Vorräten, für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 808 190 festgesetzt worden ist. b) Die der Frau Betty Schaak gehörigen Grundstücke Memel Nr. 761, 762, 866, 877, 1258 nebst sämtlichen auf denselben befindlichen Gebäuden und Baulichkeiten, Maschinen und Geleisanlagen, sowie der Dampfer „Seckenburg', für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 391 000 festgesetzt worden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien voll und 400 Aktien mit 25 % eingezahlt sind. Hypothek: M. 300 000.