1164 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 7 % Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahlung 300 000, Grund- u. Bodenkto 200 000, Gebäude u. Baulichkeiten 173 000, Maschinen 90 000, Beleuchtungsanlagen 10 000, Geleiseanlagen 10 000, Pferde u. Wagen 9000, Materialien u. Inventarien 7000, Prähme 18 000, Dampfer „Seckenburg“ 26 785, neuer Dampfer 6456, Kassa 4186, Wechsel 9786, Holzwarenbestände 504 635, Rohrwarenbestände 1786, Debitoren 203 245, vorausbez. Feuer. versich.-Prämien 3729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Hypoth.-Zs.-R.-F. 2011, Transitkto (Zollgefälle) 28 019, Reichsbank-Lombardkto 42 700, Accepte 71187, Kreditoren 38 572, Gewinn 95 120. Sa. M. 1 577 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 54 816, Fuhrwerkunterhaltung 4424, Handlungsunkosten, Steuern etc. 31 859, Hypoth.-Zs. 14 675, Abschreib. 30 379, Gewinn 95 120. – Kredit: Rohgewinn auf Holzkto 230 829, do. auf Rohrkto 445. Sa. M. 231 275, Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. 9074, Div. 70 000, Vortrag 11 046. Reservefonds: M. 5000. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Schaak. Prokuristen: Heinrich de 9 ong, John Neidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Bankier Leop. Alexander, Memel; Ing. und Fabrik-Dir. Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg; Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt; Breslau; Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. – Actien-Schneidmühle Meuselbach in Meuselbach. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb von Lohnschneiderei. Kapital: M. 6840 in 19 im Besitz von 12 Personen befindlichen Aktien à M. 360. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 76, Vermögenskto 6840, Schneidmühlenkto 2279, Nebeneinnahmekto 89. – Passiva: A.-K. 6840, Schneidmüllerkto 1242, Mühlenbaukto 187, Steuernkto 57, Feuerversich.-Kto 32, Krankenkasse 20, Berufsgenossenschaft 28, Gerichtskosten 26, Wehr u. Wassergraben 4, Gebäudekto 81, Verwaltungskosten 75, Ins- gemein 43, Kassa 546. Sa. M. 9185. Dividenden 1897–98: M. 21, ? per Aktie. Vorstand: Dir. Aug. Voigt, Stellv. Gust. Jahn, Rechnungsführer Ernst Jahn. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Naumburger Kamm- und Bürstenfabriken vormals Mahr in Naumburg a. S. (in Liquidation). (Siehe dieses Handbuch 1898/99, II. Band, Seite 639.) Gegründet: Am 1. Juli bezw. 17. Nov. 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Febr. 1897, giltig ab 1. Juli 1896. Die G.-V. v. 10. Febr. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Das Etablissement wurde von dem Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Mahr wieder übernommen und wird unter der Firma Jul. Mahr, vorm. Joh. Mahr & Söhne als offene Handels- gesellschaft weitergeführt. Zweck: Fabrikation von Kamm- und Bürstenwaren, sowie von Haarschmuck- und Haus- haltungsgegenständen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit M. 947 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Liquidations-Bilanz am 11. Febr. 1899: Aktiva: Kto der Aktionäre 52 500, Gebäude 316 631, Maschinen 47 334, Zahnstocherfabrik Weissenfels 49 678, Versich. 2581, Werkzeuge, Geräte 4175, Mobilien etc. 4668, Gas-, Wasser- u. Blitzableiter-Anlage 4183, Lohnkto 41 195, Re- paraturenkto 464, Kassa 5420, Handlungsunkostenkto 36 971, Grundstückskto 50 779, R.-F.- Effekten 3052, Debitoren 193 025, Brennmaterialien 2159, Zs., Dekortkto 2576, Wechsel 6284, Verpackungsmaterial 2584, Waren 182 126. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3150, Kreditoren 3205, Gewinn- u. Verlustkto 1509, Hausertragkto 528. Sa. M. 1 008 394. Dividenden 1896/97–1897/98: 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Justizrat Max Baumgarten. Publ.-Organe: R.-A., Naumburger Kreisblatt.