Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 1165 sChristoph & Unmack Aktiengesellschaft in Neuhof bei Niesky mit Zweigniederlassungen in Bunzendorf (Böhmen) und Pelcowisna bei Warschau. Gegründet: Am 29. Nov. 1898. Gründer: Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Fabrikbes. Christian Ferd. Christoph, Niesky; Wilh. Kionka, Wilh. Reimann, Breslau; Ober-Gerichtsanwalt Wald. Friis, Ordrup bei Kopenhagen. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräusserung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holzarbeiten, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) sowie Christoph & Unmack in Pelcowisna bei Warschau betriebenen Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Christian Ferd. Christoph. Prokurist: Georg Uttendörfer. Aufsichtsrat: Kurt Bernhard Graf zur Lippe auf See bei Niesky; Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Dr. med. Gotthold Pannwitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Riemann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Holzindustrie, Aktiengesellschaft in Nordenham (Oldenb.). Gegründet: Am 12. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898. Gründer: Ad. Schrage, Atens; Anton Michaels, Kleinensiel; Friedr. Adena, Heinr. C. Thien, Aug. Hansing, Nordenham. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher H. C. Thien in Nordenham gehörigen Möbelfabrik, Handel in Erzeugnissen der Fabrik, Erwerb und Errichtung ähnlicher Fabrikanlagen, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik des Vorbesitzers samt Immobilien, Lagerbeständen etc. erfolgte für M. 68 295, wofür derselbe 50 Aktien à M. 1000 und M. 18 295 bar erhielt. Kapital: 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. C. Thien. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Hinrich Warnsloh, Ad. Schrage, Atens; Bauunternehmer Friedr. Adena, Nordenham. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. 33...... Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: Am 20. Juni 1880. Letzte Statutenänd. von 1885. Zweck: Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen be- stehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Gesamtumsatz 1897–98: M. 540 220, 569 550. Arbeiterzahl durchschnittlich 178. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Hypothek: 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % des Reingewinnes als Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 65 910, Gebäude 130 800, Maschinen 43 500, Utensilien, Werkzeug 14 160, Beleuchtungsanlage 2660, Wasserleitungsanlage 3050, Wohn- hausinventar 1, Kassa 134, Wechsel 5448, Effekten 1101, Kautionskto 10 950, Debitoren 147 562, vorausbez. Prämien 2800, Unfallversich. 205, Holzbestände 192 253, Kistenholz 15 294, fertige u. halbfertige Arbeiten 26 028, Magazinbestände 28 579. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 70 000, Unterstütz.-F. 1133, Accepte 141 050, Delkrederekto 4930, Bank- verpflichtung 94 718, Kreditoren 8064, Gewinn 10 546. Sa. M. 690 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 957, Betriebs- u. Handlungsunkosten 59 978, Zs. 17 744, Abschreib. 16 024, Reingewinn 10 546. – Kredit: Betriebskto 123 337, Pacht u. Miete 1913. Sa. M. 125 250. Gewinn-Verwendung: R.-F. 677, Tant. an Vorst. 2176, Div. 7200, Vortrag 491. Reservefonds: M. 677, Delkrederekto M. 4930. Dividenden 1886–98: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Chr. Schrader. Prokuristen: Hch. Schiermeyer, Max Blüher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Oskar Kiel, Minden; Oberst a. D. Mestwerdt, Bad Oeynhausen; Bank-Dir. H. Ramsahl, H. Dorguth, Hannover. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Minden-Lübbecker Kreisblatt in Minden.