1166 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg i. Gr. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (März-April). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1590, Immobilkto 69 900, Vorschusskto 745, Möbel- vorräte 7160, Debitoren 2318, Inventar 1, Kontokorrent 119. – Passiva: A.-K. 27 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 3090, Div.-Kto 315, Kreditoren 995, Reingewinn 1433. Sa. M. 81 835. Reservefonds: M. 3090. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 1298, 1733 2114, 1433. Direktion: Heinr. Boysen. Publ.-Organ: R.-A. Möbel-Magazin der vereinigten Tischlermeister A.-G. zu Osnabrück. Kapital: M. 13 950 in 57 Aktien Lit. B à M. 150 und in 36 Aktien Lit. A à M. 150. Hypotheken: M. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 31 000, Waren 7817, Bankguthaben 50, Mobilien 115, Debitoren 5909, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 13 950, Hypoth. 26 000, Zs. 446, Kreditoren 1413, R.-F. 1449, Div. 535, Vortrag 1283. Sa. M. 45 078. Reservefonds: M. 1449. Dividenden: 1891–97: 1.8, 3, 2½, 1.3, 1.15, 5, 4 % 1898: Aktien Lit. A: 2 %, Aktien Lit. B: 5 %. Vorstand: Fr. Aug. Hagedorn, J. Schütze, Fr. Detmer. Aufsichtsrat: H. Oberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. Publ.-Organ: R.-A. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearb eitung in Passau mit Filiale in München. Gegründet: Am 28. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1895. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Bau- materialien, Handel mit solchen, sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken. Die Fabriken können bis zu 500 000 am gehobelte Fussbodenware jährl. herstellen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Im Jahre 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Betrag durch Zusammenlegung reduziert. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 2/I. ünd? Tilg. durch jährl. Ausl. von 1895 bis 1933 im April auf 1. Juli. Kurs Ende 1896–98: 62, 80, – %. Notiert in München. II. M. 300 000 von 1893. Tilg. wie bei I. Zusammen noch in Umlauf am 1. Juli 1899 M. 1 229 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 935 383, Maschinen u. Mobilien 373 157, Fuhrwerk 1205, Modelle 1, Patente 1, Materialien 12 948, Utensilien 7676, Kassa 11 809, Wechsel 40 717, Effekten 9252, Waren 1 286 249, Debitoren 480 975, Depot bei Königl. Bank, Nürnberg (Wertpapiere u. bar)322 335, vorausbez. Versich.-Prämien 6552. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1244, Spec.-R.-F. 146 053, Reserve für Neustempelung der Aktien (Rest) 140, Delkrederekto 33 566, Schuldverschreib. 1 245 000, do. Zs.-Kto 8940, Accepte 51 817, Kreditoren 1 366 924, Gewinn 34 579. Sa. M. 3 488 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 787 7, Utensilien 3626, Lohnkto 133 674, Arbeiter- versich. 5620, allg. Spesen 44 457, Steuern u. Stempel 2949, Feuerversich. 15 921, Saläre 49 761, Zs. 87 956, Effekten 6207, Delkrederekto 6992, Betriebsüberschuss 85 791. –— Kredit: Warenkto 450 567, Pacht u. Miete 269. Sa. M. 450 837. Reservefonds: M. 1244, Spec.-R.-F. M. 146 053. Kurs Ende 1889–98: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58 %. Notiert in München. Dividenden 1888–98: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Friedr. Wagner, Stellv. Otto Ulmer. Prokurist: Jos. Endl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Bankier Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Koppisch, Kolbermoor; Handels- richter Karl Wagner, Passau. Firmenzeichnung: Beide Dir. zusammen oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. E. Gegründet: Am 20. Sept. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 wurde der Sitz nach Schiltigheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts.