Gas-Gesellschaften. 1171 in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Herrn Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 sowohl alle von ihm zu erwerbenden Koncessionen für Gas-, Wasser- und Elektricitätswerke, als auch die Kaufverträge über etwa von ihm erworbene bereits bestehende Werke dieser Art der Ges. anzubieten. Der resultierende Nutzen oder Schaden wird zwischen der Ges. und Carl Francke geteilt. Für die Aktien von kleineren Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Ges. garantiert Carl Francke eine gewisse Minimal-Div. für eine Reihe von Jahren mit der Massgabe, dass die Garantie unter bestimmten, im Vertrage näher ausgeführten Bedingungen erlischt. Falls Carl Francke auf Grund seiner Garantieverpflichtung in Anspruch genommen wird, ist die Allg. Gas- und Elektricitäts-Ges. zur Rückerstattung verpflichtet, insoweit der nach Verteilung einer 6 % Div. an die Aktionäre erübrigende halbe Reingewinn dazu ausreicht. Die Ges. besitzt zur Zeit von folgenden Gasgesellschaften Aktien oder Oblig.:: Allstedt, Beeskow, Belgard, Berlinchen, Borkum, Bredow, Chateau-Salins, Deutsch-Krone, Drossen, Greifenberg, Grünau, Neuenahr, Nieder-Schönweide, Nordhorn, Ragnit, Rath, Salbke, Sankt Avold, Senftenberg, Sterkrade. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bestand an Aktien von Gas- u. Gas- u. Elektricitäts- werken 1 053 980, Darlehen gegen hypoth. Unterlage an Gas- u. Gas- u. Elektricitäts- werke 282 918, Darlehen gegen Unterpfand u. Bankguthaben 788 775, Kassa 257. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Unkostenvortrag 3000, Gewinn 122 931. Sa. M. 2 125 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten: div. Unkosten 5806, Reisespesen 1873, Salärre 3083, Gründungskosten-Abschreib. 20 900, Mob.-Abschreib. 329, Gewinn 122 931. –— Kredit: Koncessionsgebühren 107 000, Zs. u. Div. 43 454, Provision 4469. Sa. M. 154 923. Kurs: Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 112 %. Notiert in Berlin und Bremen. Dividenden 1898: 6 %. Zahlbar 8 Tage nach d. G.-V. Auf Grund ihrer Div.-Garantien sind der Firma Carl Francke pro 1898 M. 23 113 belastet. Diese Summe wird event. durch Zahlung von Div. auf den Besitz an Aktien der einzelnen Gas- und Gas- und Elektricitäts- werke verringert und ist der Rest eventuell später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleibenden halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Fritz Francke, Aug. Krollmann, Ing. Conrad Loeber. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bremen: Schultze u. Wolde. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Oeutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Filialen: Frankfurt a. 0., Potsdam mit Neuendorf etc., Dessau, Luckenwalde, M.-Gladbach mit Rheydt und Odenkirchen, Eckesey, Warschau, Erfurt, Nord- hausen, Gotha, Ruhrort, Herbesthal. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzter Statutennachtrag vom 18. März 1893. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Ammoniak, Wassergas, Benzol etc.), doch erstreckt sich die Thätig- keit der Ges. auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc.; so besitzt und betreibt die Ges. die elektrische Centralstation mit Unterstation in Dessau. Auch Fabrikation von Gasautomaten. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gaswerke: 1) Frankfurt a. O., 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke, Stolpe und Wannsee, 3) Dessau mit Alten und Ziebigk, 4) Luckenwalde, 5) M.-Gladbach mit Rheydt und Odenkirchen, 6) Eckesey mit Vorhalle, Herdecke und Böhle, 7) Warschau mit Praga, 8) Erfurt mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort mit Meiderich, Laar, Beeck-Stockum, Bruckhausen und Marxloh, 12) Herbesthal, 13) Rheindahlen (im Bau). 74*