1 Gas-Gesellschaften. 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Produktion . . ebm 38 200 435 39 809 008 41 674 886 44 510 704 47 475 511 50 535 967 Hammenzall. 8 1 942 401 612 417 830 446 334 489 900 527 601 Selbstverbrauch chm 427 518 459 981 465 607 466 192 521 653 548 102 Veflustg 908 „ 4,41 4, 06 3,28 4,13 4,12 Kohlenbedarf DCtr. 1 297 353 1 328 206 1 372 392 1 459 990 1 570 387 Kapital: M. 15 000 000 in 50 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, ausgegeben in verschiedenen Em., erhöht 1873 um M. 1 500 000, 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 1 500 000 und 1878 um M. 1 500 000. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verlos. am 1/% 2./1. zu 105 %. Kurs wie bei II. Anleihe. Notiert in Berlin und Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. auf 2./1. zu 105 % (kann von 1903 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1886–98: 108.50, 108.25, 108.75, 107, 107.50, 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Von den Em. T u. II waren Ende 1898 noch in Umlauf M. 9 641 000. III. M. 5 000 000 in 4 %, Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–1955 durch Verlos. am 1./7. auf 2/1 105 % (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1898: 104.80 %. Aufgelegt am 26. April 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), Rücklagen in den Ern.- und Ergänzungs-F. nach Bestimmung des Direktoriums, 5 % zum Spec.-R.-F., bis 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 21834, Immobilien 150 000, Mobilien 10023, Labora- torium 3222, Zs.-Kto 4800, geleistete Kautionen 40 300, Effekten 570 000, Kontokorrent A 3 326 016, Kontokorrent B 16 396, Konti der Gasanstalten, der elektr. Centrale u. der Centralwerkstatt 36 674 052. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 14 641 000, alte Div. 2211, Oblig.-Zs.-Kti 266 416, Hypoth. 42 000, Effekten-R.-F. 220 000, Coqui'sches Legat 5131, Kto für Versuche 3195, Patentkto 120 000, Konti der Stadtgemeinden zu Luckenwalde u. Ruhrort 248 187, Beamten-Pensionskasse 506 202, ausgeloste Oblig. 3675, Versich.-Kto 239 604, R.-F. 1 500 000, Ergänz.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 2 326 715, Ern.-F. 1 570 881, Ge- winn 3 121 425. Sa. M. 40 816 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 1389, Mobilien 1114, Laboratorium 4598, Oblig.-Zs. 633 845, Provision 9389, Agio 3464, Effekten-R.-F. 95 000, Saläre 75307, Beamten- Pensionskasse 15 087, Generalunterstütz.-Kto 34 403, Generalunkosten 56 114, Gewinn 3 121 425. – Kredit: Vortrag a. 1897 38 433, Zs. 113 027, Gasanstalten, elektr. Centrale u. Centralwerkstatt 3 899 678. Sa. M. 4 051 138. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 312 143, Ern.-F. 650 000, Beamten-Pensions-F. 100 000, Div. 1 875 000, Tant. an Direktorium u. Gen.-Dir. etc. 154 149. Reservefonds: M. 1 500 000, Spec.-R.-F. M. 2 638 857, Ern.-F. M. 2 220 880, Ergänz.-F. M. 1 000 000. Kurs der Aktien Ende 1886–98: 193.50, 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–98: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. v. Oechelhäuser, Gen.-Dir. Direktorium: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Geh. Komm.-Rat F. A. Neubauer, Geh. Komm.-Rat Jul. Ossent, Hauptmann a. D. A. Bethe, Geh. Justizrat A. Lezius, Komm.- Rat G. Gebhard, Geh. Komm.-Rat Th. Brumme. Prokuristen: E. Ackermann, A. Kemper, Fr. Geier, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Die Gesellschaftskassen; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Magdeburg: Dingel & Comp., F. A. Neu- bauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Comp; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Magdeburger Ztg., National-Ztg., Berliner Börsen- Ztg., Anhalt-Dessauischer Staatsanzeiger. *Gas- u. Elektricitäts -Werke Devant-les Ponts (Metz) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. Jan. 1899,. Gründer: Bürgermeister Ludwig Kunze, Devant les Ponts; Edmund Winkert, Metz; Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Carl Friedr. Francke jr., Bremen. Die Ges. ist in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Devant les Ponts und Longeville abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitäts- werken und deren Bau und Betrieb betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Jedoch behält sich die Firma Carl Francke das Recht vor, eine elektrische Strassenbahn in den Gemeinden Devant les Ponts und Longeville, sowie die