Gas-Gesellschaften. 11 *= 0 0 0 00 3 5 . =― Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 30. Jan. 1899. Gründer: Fabrikant Carl Francke, Bremen; Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Bürgermeister Christian Epstein, Nassau; Herm. Vocke, Ing. Johs. Brandt, Bremen. YJweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadtgemeinde Nassau abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung des Vertrags inkl. Vorauslagen etc. erhielt die Firma Carl Francke M. 5000. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Christ. Epstein, Nassau; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Gas- und Elektricitäts-Werke Neuenahr A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Gründer: Ing. Johs. Brandt, Ingenieur Carl Francke jr., Friedr. Flöge, Bremen; Bürgermeister Otto Faulhaber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Neuenahr abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken, deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke dafür, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Be- mühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 5000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Juni 1899 um M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto Faul- haber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitgl. oder ein solches mit einem Prok. Tönninger Gasanstalt in Tönning. Gegründet: Am 10. März 1867. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Koks etc.). Kapital: M. 72 000 in 600 Aktien à M. 120. Anleihe: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekapital 108 000, Sparkasse (Baukto) 4940, Sparkasse (R.-F.) 7200, Kohlenlager 2056, Gasuhren 691, Kassa 3480. – Passiva: A.-K. 72 000, Anleihe 32 000, Schuldentilgungskto 4000, Baukosten 4940, R.-F. 7200, Betriebskto 3400, alte Div. 30, Übertrag a. 1897 754, Reingewinn 2043. Sa. M. 126 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch 6049, Wochenlohn 4196, Diverse 7005, Reingewinn 2043. – Kredit: Gas für Private 12 155, do. für Stadt 1991, do. für Staat 252, Koks 2476, Teer 522, Gasuhren 153, Diverse 1743. Sa. M. 19 295. Reservefonds: M. 7200. Dividenden 1886–98: 5, 4, 4, 4, 3½, 2¼, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Sammann, Chr. Tiedemann, J. E. Marcussen. Aufsichtsrat: G. Kerstens, J. R. Rickerts, J. H. Soetge, Fr. Harding. Firmenzeichnung: Die Dir. Publ.-Organ: R.-A. Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200, seit 15. Okt. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: qe M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9558, bei Caesar Wollheim in Zaborze deponiert 97 524, Bau- u. Immobilienkto 314 657, Gasmesser 12 315, Inventarien 1288, Magazin- u. Werkstattskto 8050, Kohlen 276, Koks 1080, Teer 278, Ofenunterhaltung 896, Materialien