1182 Wasser-Werke. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanalisations. werken und anderen, mit solchen Werken in Zusammenhang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen des In- u. Auslandes beziehen. Übernahme des Baues und Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehender Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art, Errichtung von Zweigniederlassungen und Kommanditen. Die Ges. besitzt die ausschliessliche Koncession zur Wasserversorgung der Gemeinden Lichtenberg-Friedrichsberg, Boxhagen- Rummelsburg (inzwischen ab 1. April 1899 von den Gemeinden selbst übernommen) und Friedrichsfelde, sowie qer Kolonien Oberschönweide und Karlshorst, sämtlich in der östlichen Nachbarschaft von Berlin belegen; sie besitzt ferner: die ausschliessliche Koncession zur Wasserversorgung der Städte Demmin i. Pomm. und Nauen b. Berlin auf Grund der Verträge vom 23. Okt. bezw. 28. Dez. 1896 und der Gemeinde Bergen-Enkheim b. Frankfurt a. M. auf Grund des Vertrages vom 1. Mai bezw. 4. Juni bezw. 31. Aug. 1897. Weitere Wasserwerks- betriebe sind für die Ges. gesichert durch Koncessionsverträge mit den Vorortsgemeinden von Wilhelmshaven (Bant, Heppens, Neuende), sowie mit der Terrain-Ges. (G. m. b. H.) Rheinau b. Mannheim und mit der Gemeinde Thale a. H.; das Wasserwerk bei Wilhelms. haven wurde Mitte 1899, dasjenige zu Rheinau Anfang 1899 in Betrieb genommen. Ver- handlungen mit anderen Städten und Gemeinden des In- und Auslandes bezw. Ges. sind eingeleitet und teilweise dem Abschluss nahe. Endlich besitzt die Ges. nom. M. 108 000 Aktien der A.-G. „Wasserwerke Oppenheim“. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien A- M. 1000, eingezahlt mit 25 0%. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 9. Febr. 1898, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000 Lit. A, 4000 Stücke à M. 500 Lit. B. Zs. 2./1. u. 1./7 Hls 1899 durch jährl. Ausl. am 1. Juli auf 2. Jan. binnen 40 Jahren. Verstärkte oder Total- kündigung jederzeit zulässig, ebenso Konvertierung. Kurs Ende 1898: 101.40 %. Auf. gelegt am 5. und 6. Mai 1898 M. 2 000 000 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % zum Spec.-R.-F, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wasserwerke Ostvororte Berlin 1 587 450, Wasserwerk C0ppenheim (Beteiligung) 114 480, ferner die Wasserwerke (inkl. Bau-Zs.): Bergen 233 375, Nauen 321 133, Demmin 389 330, Wasserwerke Bant, Heppens u. Neuende 588 142, Rheinau 812 995, Rummelsburg 276 154; Grundbesitz 2905, Effekten (erlegte Kautionen) 38 928, Mobiliar 1, Bankguthaben 139 004, Guthaben b. eigenen Unternehmungen 52 608, diverse Debitoren 9057. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 250 000, Oblig. 2 000,.000, Vorschusskto 974 980, R.-F. 11 230, Abschreib.- u. Ern.-F. 39 300, Oblig.-Zs. 40 000, Kreditoren 127 249, Gewinn 122 807. Sa. M. 4 565 567. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 823, Steuern 2069, Zs. 38 808, Effekten- kursverlust 703, Wasserwerk Bergen, Verlust pro 1898 2211, Gewinn 122 807. – Kredit: Vortrag a. 1897 3943, Wasserwerke: Lichtenberg 95 915, Rummelsburg 42 274, Oppenheim 7020, Nauen 4902, Demmin 4341, sonstige Einnahmen 25 025. Sa. M. 183 422. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5943, Div. 81 250, Tant. an A.-R. 6292, ausserord. R.-F. 6000, Vortrag 23 322. Reservefonds: M. 17 173, Spec.-R.-F. M. 6000, Ern.-F. M. 39 300. Dividenden 1895–98: 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Olff, Ing. Max OÖhler. Aufsichtsrat: Ferd. Frhr. von Nordenflycht, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Wirkl. Geh.-Rat G. von Bonin, Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Ing. Osc. Smreker, Mannheim. Prokurist: Wilh. v. Wickede. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., Rob. Warschauer & Co., National- bank für Deutschland; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 52, Paulstrasse 34, I. Gegründet: Am 21. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung und Betrieb von Wasserwerken und Kanalisations- anlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Ges. betreibt z. Z. Wasserversorgungs- anlagen verbunden mit Installationsgeschäften in Gnesen, Tilsit, Oeynhausen, Lüdenscheid, Waren u. Weissenthurm, Zehdenick, Templin, Uelzen, Ludwigslust (letztere vier im Bau), sowie die elektrische Beleuchtungsanlage im Hauptpostamt Königsberg i. Pr., die Kanali- sierung in Oeynhausen und ein Installationsgeschäft in Berlin. Die Ges. besitzt ausser- dem einen Posten Aktien des Wasserwerkes zu Frankfurt a. O0. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1894 um M. 175 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 um M. 725 000, (auf M. 2 000 000) in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit höchstens 4 %, an- geboten M. 637 000 den Aktionären 16.–30. Mai 1899 zu 115 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.