――f―――‚―m―§―――Z―――Z―――――――――Ü―= Wasser-Werke. 1183 Tilg. ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung bis 1902 ausgeschlossen. Begeben M. 1 750 000. Kurs Ende 1898: 101.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 5 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wasserwerke: Tilsit 643 005, Gnesen 533 262, Lüdenscheid 621 301, Oeynhausen 219 564, Waren 178 037, Weissenthurm 163 974, Zehdenick, Templin, Uelzen, Ludwigslust 18 251, elektr. Lichtcentrale Königsberg 86 130, Utensilien, Werk- zeuge 7926, Kontorutensilien 1, Kassa 3373, Debitoren 133 840, Bankierguthaben 388 328, Effekten 394 700, Wechsel 2100, Wohn- u. Geschäftshaus Berlin 204 419, Direktions- u. Verwaltungsgebäude Tilsit 24 489, do. Lüdenscheid 35 501, Werkstatt u. Lagergebäude Lüdenscheid 3785, Wasserstrahlsandwäsche Tilsit 3540, Materialien 53 274. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Oblig. 1 750 000, verloste Oblig. 1000, Hypoth. Oeynhausen 96 683, do. Weissenthurm 20 500, Coup.-Kto 35 000, Kreditoren 231 924, R.-F. 34 683, Ern.-F. 70 168, Amort.-Kto 102 159, Disp.-F. 3000, Grat. an Beamte, Tant. an Vorst. u. A.-R. 21 418, Div. 76 500, Vortrag 771. Sa. M. 3 718 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 64 026, Betriebs- u. Installations- unkosten 89 379, Installationsmaterial 115 775, Fuhrwerksunkosten Tilsit 854, Tant. an Betriebsleiter 833, Reparaturen u. Erneuerungen 6122, Oblig.-Zs. 54 800, Gewinn 133 592. Sa. M. 465 384. – Kredit: Einnahme aus Wasserzins, Installationen, elektrischem Licht, Zs. u. a. M. 465 384. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 11 000, Amort.-F. 15 000, Abschreib. auf Utensilien 3707, R.-F. 5194, Gratifikationen, Tant. 21 418, Div. 76 500, Vortrag 771. Reservefonds: M. 34 683, Ern.-F. M. 70 168, Amort.-F. M. 102 159. Kurs Ende 1895–98: 110, 109.75, 117.50, 139.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Hopp. Aufsichtsrat: Ludwig Delbrück, Berlin; Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Dir. Schmetzer, Frankfurt a. O., Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin. Prokuristen: Kaufmann Carl Walter, Ing. Heinr. Stüven, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: E. Heimann. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Wasserwerken in Bonn-Poppelsdorf- Godesberg und Mülheim-Deutz-Kalk. Wasserversorgung der Orte Bonn, Poppelsdorf, Endenich, Kessenich, Dottendorf-Godesberg, Plittersdorf, Rüngsdorf, sowie Mülheim-Deutz- Kalk-Stamheim-Buchheim-Höhenberg. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Remuneration an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke Hauptverwaltung 35 162, Kautionen 5983, Buchwerte der Wasserwerke 2 677 448, Betriebsmaterialien 1500, Lagerbestände 44 300, Aussenstände einschl. Guthaben bei Bankhäusern 99 790, Kassa 88 454. Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-F. 15 028, R.-F. 410 890, Rückstände in lauf. Rechnung 15 491, Tant. 27 229, Remuneration 9000, Div. 220 000. Sa. M. 2 952 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 111 047, Steuern, Abgaben 21 550, Provisionen, Krankenkassen etc. 3583, Betriebsmaterialien 63 180, Reparaturen 11 640, Ern.-F. 4419, R.-F. 41 315, Abschreib. 94 564, Tant. 27 229, Remuneration 9000, Div. 225 000. Kredit: Zs., Pachten etc. 4975, Einnahmen bei den Wasserwerken 607 556. Sa. M. 612 531. Reservefonds: M. 410 890, Spec.-R.-F. M. 15 028. Kurs Ende 1896–98: 200, 206, 206 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890–98: 8, 8½, 83¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10 %. Div.-Zahlung am 1. Mai. 0 Direktion: F. Thometzeck. Zahlstellen: Bonn: Eigene Hauptkasse; Köln u. Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Publ.-Organ: R.-A. Wasserwerk Frankenhausen in Frankenhausen a. Kyffh. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Gründer: Stadtgemeinde Frankenhausen, Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Oskar Rabener, Franz Schumann, Hugo Seyfarth, Frankenhausen. Letzte Statutenänderung vom 27. Juni 1898. Zweck: Anlage und Betrieb einer Wasserversorgung der Stadt Frankenhausen. Kapital: M. 220 000 in 1100 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.