― Wasser-Werke. 11 87 Grundbesitzungen mit allem Ein- und Zubehör, Rechten und Gerechtigkeiten, sowie den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen etc. und den zu gunsten der Grundbesitzungen bestellten Servituten und den mit diesen Besitzungen. verbundenen Berec htigungen im Gesamtwert von M. 190 000, in die Ges. eingelegt, wofür ihm 760 mit 25 % eingezahlte Aktien gewährt worden sind. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene und für fremde Rechnung, ferner Kauf und Verkauf von solchen Anlagen, Erwerbung und Veräusserung von Terrains und Quellen, welche zum Bau und Betrieb von Wasserleitungen erforderlich oder nütz- lich erscheinen, Beteiligung an bestehenden, sowie Erwerbung und Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, Industrien und Fabriken, sowie Verwertung von Wasserkräften. Wo es zweckdienlich erscheint, kann die Ges. auch elektrische oder sonstige Anlagen bauen, betreiben und pachten. Die Ges. schloss Verträge wegen *Wasser versorgungsanlagen ab mit Bahnhof Regens- burg, den Gemeinden Gonsenheim, Gau-Odernheim und Wallertheim in Rheinhessen, ferner mit der Stadtgemeinde Pfaffenhofen wegen Errichtung einer elektrischen Centrale (Betrieb durch Wasserkraft, Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 90 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 1 600 000 (auf M. 2 600 000) in 1600 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, wovon 550 Aktien (zu 110 %) zum U gegen Aktien der Wasser- leitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg und 160 Aktien (zu 125 %) zum An- kauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart u. 90 Aktien (zu 125 %) nebst M. 60 000 bar zum Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Frankfurt a. M. Verwendung fanden; restierende 800 Aktien wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Unternehmungen 567 264, Mobilien 4227, Kassa 2058, Bankguthaben 393 475, Debitoren u. Anzahlung für auszuführende Arbeiten 142 357, Immobilien 45 825. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Kredi- toren 180, Gewinn 35 026. Sa. M. 1 155 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 9958, Abschreib. 2634, Gewinn 35.026. Sa. M. 47 619. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Diverse M. 47 619. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 21 751. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Herm. Kochmieder, Nürnberg; Ing. Jos. Stumpf, Stuttgart. Bevollmächtigter: Carl Clauer, Frankfurt a. M. Prokurist: Gustav Buck, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Magistratsrat Karl Distler, königl. Major a. D. Joh. Goll, Rechtsanwalt Sigmund Merzbacher, Ing. Georg Sichelstiel, Nürnberg; Ing. Heinr. Pichler, Frankf. a. M.; Rech.-Rat Rück, Bankier Gust. Thalmessinger, Regensburg; G. J. Stumpf, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Nürnperg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Regensburg: Gust. Thalmessinger. Publ.-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; I Münchener Neueste Nachr., Frankf. Ztg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rhld. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 58 974, Maschinen, Kessel 58 077, bauliche Anlagen 80 436, Rohrleitungen 155 733, Werkzeug, Geräte 426, Wassermesser 3944, Röhren, Faconstücke 17 040, Materialien 215, Kohlen 643, Installationsgegenstände 2370, Schuldner ieg, Kassa 1761, Kautionen 3850, Staatspapiere 56 850. – Passiva: A.-K. 300 000, Rück- lage 30 000, besondere Rücklage 19 884, alte Div. 1896, Gläubiger 81 145, Gewinn 15 786. Sa. M. 448 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 93 28 Krankenkasse 154, Invalid.- u. Altersvers. 160, Berufsgenossenschaft 160, Abschreib. 25 073, Gewinn 15 786. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1897 554, Wasser 128 783, Zs 824, u. Landmiete 969, Wassermessermiete 1293, Installationen 2197. Sa. M. 134 622. Rücklage: M. 30 000, Rücklage M. 884. Dividenden 1888–98: 8, 9, 7 7, 7, 8, 10, 10½ 1: Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Komm. -Rat C. Lueg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. =*