1188 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Zweck: Versorgung von Oppenheim mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Gesellschaft in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 43 023, Maschinen 19 309, Rohrleitung 95 135, Hauszuleitung 15 171, Wassermesser 19 918, Utensilien 444, Vorräte 392, Hypoth. 17 000, Spar- u. 8122, vorausbez. Se 212, KEassa 3233 Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 5599, Abschreib.-Kto 18 000, Extra- Abschreib.-Kto 2000, Gewinn 16 365. Sa. M. 221 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuern etc. 7510, Abschreib.-Kto 2000, Reingewinn 16 365. – Kredit: Vortrag a. 1897 1607, Betriebseinnahmen 23 570, Zs. 698. Sa. M. 25 876. Reservefonds: M. 5599. Dividenden 1895–98: 6, 6, 6, 6½ %. Direktion: E. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck. Pußl. -Organ: R.-A. Actiengesellschaft für städtische Wasserleitung in Sonneberg. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg mit Trink- und Nutzwasser, Betrieb einschlägiger Installationsgeschäfte. Kapital: M. 78 857 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage 181 754, Effekten 1300, Wassermesser 376, Grund- stücke 2903, Betriebswaren 400, Debitoren 2568, Kassa 6941. – Passiva: St. -Aktien 78 857, Kreditoren 100 766, R. F. 12 000, Spec.-R.-F. 1219, alte Div. 182, Div. 1898 3220. Sa. M. 196 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 2896, Pachtgelder 23, Zs. 3913, Reingewinn 10 532. – Kredit: Wasserzins 17 155, Pachtgelder 123, Installations- geschäft 300. Sa. 17 578. Reservefonds: M. 12 000, Spec.-R.-F. 1219. Dividenden 1891–98: Je 42 %. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: G. Walther sen. 0 ― ― Lis-Werke und Eis-Fabriken. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Altona. Gegründet: Im Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Jan. 1898. Zweck: Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich erworbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 1000, eingezahlt 75 %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 100 5 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., dann bis 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguthaben 2045, Grundstücke 126 357, Gebäude, Maschinen, Wagen, Pferde, Inventar, Debitoren, Bestände etc. 69 761, noch nicht eingefordertes A.-K. 50 000, Verlustvortrag 68 824. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 103 000, Kreditoren 9989, Darlehen 4000. Sa. M. 316 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 43 485, Gewinn- u. Verlustkto 59 764. – Kredit: Einnahmen 34 424, Verlustvortrag auf 1898 99 68 824. Sa. M. 103 249. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Vors. C. F. Kühl, F. L. Botsch, H. Brehme, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann, H. W. 0. C. Pentz. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Publ.-Organ: R.-A. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: Am 31. Mai 1884. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eiswerkes in den ge- pachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. Kapital: M. 84 800 in 106 Nam.-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März.