Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1189 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eiskellerbau 4961, Wasserbau 2421, Mobilien 234, Grund- stück 2771, Maschinen, Einrichtung 18 235, Effekten 122 167, Kassa 830, Debitoren 1724, Vorräte 403. – Passiva: A.-K. 84 800, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 36 393, Gewinn 12 467. Sa. M. 153 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht-Zs., Steuern 3508, Löhne, Gehälter, Spesen 7396, Amort. 2573, Ammoniak, Heizmaterial 993, Gas, Betriebsunkosten 1154, Reparaturen 1459, Gewinn 12 467. – Kredit: Eisverkauf 25 543, Zs. 4010. Sa. M. 29 553. Reservefonds: M. 20 090, Extra-R.-F. M. 36 393. Dividenden 1889–98: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Fr. Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Dan. Lehndorfer, G. Stötter, J. Fraundorfer, M. F. Pfeiffer, Augsburg. Publ.-Organe: R.-A., Augsb, Neueste Nachr., Neue Augsb. Ztg. o.e 0 ― = * *Deutsche Kühl- und Gefrierhäuser Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 13. Febr. 1899. Gründer: „Union“ Baugesellschaft auf Aktien, Firma A. Hirte, Rechtsanwalt Dr. Gust. Hirte, Berlin; Dr. phil. Otto Hoffmann, Oberstleutnant a. D. Max von Jastrzemski, Charlottenburg. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kühl- und Gefrierhausanlagen und ähnlicher Ein- richtungen, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Kühl- und Gefrierhausanlage auf den Grundstücken Michaelkirchstrasse 17 und 20 zu Berlin und dem hinter diesen beiden Grundstücken belegenen Gelände. Geschichtliches: Die „Union“ Baugesellschaft auf Aktien brachte in die Ges. ein das Grund- stück in der Michaelkirchstr. 17 und das hinter der Köpenickerstr. 55 belegene Grundstück. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 840 mit 65 % eingezahlt an- gesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Die Ges. übernahm ferner von dem Fabrikbes. Wilh. Krüger das zu Berlin in der Michaelkirchstrasse Nr. 20 belegene Grundstück für M. 285 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hirte, Geh. Baurat Albert Badstübner, Rechtsanwalt Dr. Gust. Hirte, Bank-Dir. Sigmund Mosevius, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68, in Rummelsburg, Plötzensee und in Hannover. Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Zweck: Handel mit Eis und Eiskasten, mit Produkten und Materialien überhaupt, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Seit 1887 auch Vertrieb von Brennmaterialien, seit 1893 von Petroleum, Spiritus, Kohlen etc. in Berlin. Die Ges. kaufte in Rummels- burg 436 Q.-R. Terrain zum Preise von M. 100 000 und erwarb in Hannover ein Eiswerk für M. 22 500; 1890 erfolgte der Ankauf des Moabiter Eiswerks am Plötzensee mit einem Terrain von 34 225 qm und zugehörigem Heiligensee für M. 800 000. Die Ges. besitzt ferner umfangreiche Anlagen in Köpenick und Tegelort und errichtete neuerdings in Rummelsburg grosse, musterhafte Gefrierhäuser. 1899 wurde das Grundstück Köpenicker- strasse 40/41 (ca. 700 Q.-R.) erworben, woselbst neue Kühl- und Gefrierhäuser, sowie eine Eisfabrik in grossem Stil inmitten von Berlin errichtet werden soll. Besitzstand nach Bilanz vom 31. Dez. 1898: Eiswerke in Rummelsburg, in Köpenick, Plötzensee und Heiliger See; Grundstück Heiligensee; Eishaus Tegelort; Kühlhäuser Rummelsburg; Eisfabriken Rummelsburg und Plötzensee; Gebäude des Brennmaterial- und Petroleumgeschäfts Berlin; Eiswerk und Grundstück Vorderschöneworth Hannover; Eisfabrik Hannover; Gebäude des Kohlengeschäfts Hannover. Kapital: M. 3 200 000 und zwar M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600 (200 Thlr.) und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche ein Vorzugsrecht an Kapital und Div. gewähren. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, von denen vorerst nur M. 800 000 in 800 Stück, div.- ber. ab 1. Jan. 1899, zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 19.–29. Mai zu 105 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke 300 à M. 2000, 800 à M. 1000, 1000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1905 mit ½ % und ersp. Zs. durch jährl. Verl. zu 103 % Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.90, 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (event. auch die rückständige Div.), dann 4 % an St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zusammen M. 6000), Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B.