1190 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eiswerke 2 809 716, Eisfabriken u. Kühlhäuser 453 818, Gebäude des Brennmaterial- u. Petroleumgeschäfts 71 538, Inventar, Wagen, Kannen 209 566, Pferde 177 245, Bauholz, Bretter etc. 3150, Fourage 8760, Effekten 50 650, Oblig. der Ges. 47 000, Kautionseffekten 5096, Kassa 12 171, Debitoren 72 764, Eisschränke u. Material 46 320, Waren, Brennmaterial, Petroleum u. Spiritus 116 064, vorausgezahlte Pachten u. Prämien 15 340. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 200 000, Hypoth. Berlin 3000, Hypoth. Hannover 125 000, R.-F. 99 324, Kreditoren 44 118, alte Div. 432, Oblig.-Zs. per 4. Quartal u. rückständige Coup. 11 876, Gewinn 215 452. Sa. M. 4 099 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 902, Pferdeverlust 36 200, Löhne u. Ge- hälter 646 529, Steuern-, Assekuranz u. Unkosten 85 490, Reparaturen 165 791, Fourage- verbrauch 77 807, Zs. 54 797, Arbeiterwohlfahrt 23 850, Reingewinn 215 452. – Kredit: Vortrag a. 1897 183, Eis-Ertrag 954 820, Restaurationspachten u. Ertrag aus Kühlhaus 102 216, Fabrikationsgewinn 18 497, Fonds 726, Brennmaterial, Petroleum, Spiritus 329 378. Sa. M. 1 405 822. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 763, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 10 226, Tant. an Dir. 613 Tant. an Beamte 10 225, Stiftung für Arbeiter 10 103. Reservefonds: M. 110 088. Kurs Ende 1886–98: 53, 52½, 56, 66.30, 66½, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Frey. Aufsichtsrat: Vors. C. Geiseler. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., C. N. Engelhardt, an der Schleusse 13. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Eiskeller Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 19. Okt. 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien 2225, Mobilien 133, Effekten 10 881, Kassa 135, Debitoren 993. Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 2625, Gewinn 1245. Sa. M. 14 370. Reservefonds: M. 2625. Dividenden 1888/89–1897/98: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2, ?, 30%. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 792, 1346, 1245. Direktion: Ing. Rudolf Karcher, H. Groshans. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt C. David; Stellv. Bürgermeister Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler, J. Mann, J. Lehner, Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumayer. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg mit Betriebsstellen in Hamburg, Altona, Steinbek. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 7 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben, Kassa 118 964, Grundbesitz Hammerdeich 67 383, Gebäude Hammerdeich 45 000, Inventar 19 000, Pferde 11 000, Ausstände 27 537, eigene Baulichkeiten Altona 13 505, Hauspöste 15 000, Anlage Kirchsteinbek 311 000, Dampfbarkasse, Schuten 9000, div. Materialien, Holz, Eisen, Kohlen, Futterstoffe, Eis u. Eisschränke 7015, vorausbez. Versich.-Prämien 690, Zs. 694. – Passiva: A.-K. eingezahlt 512 500, Interimskto 18 656, R.-F. 55 722, Extra-R.-F. 25 000, Pferdeversich.-Kto 6000, Angestelltenunterstütz.-F. 1052, Tant. 2243, alte Div. 2308, Div. pro 1898 20 500, Über- trag auf 1899 1807. Sa. M. 645 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 22 904, Gehälter 15 564, Löhne 89 986, Reparaturen 10 365, Pferdeunterhaltung 21 545, verbrauchte Materialien 12 005, Pacht für Diebsteich-Terrain etc. 20 578, Zs. 334, Abschreib. 29 402, Gewinn 27 044. – Kredit: Vortrag a. 1897 1871, verfallene Div. 240, nachträglich eingegangen 66, Eiskto 235 664, Mieterträgnisse 372, anderweitige Einnahmen 11 516. Sa. M. 249 730. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2493, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2243, Div. 20 500, Vortrag 1807. Reservefonds: M. 55 722, Extra-R.-F. M. 25 000. Dividenden 1886–98: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Otto Adloff, A. Kuhnert, J. H. M. Mangels, N. Heldt, E. Klinge, W. F. Höfle, J. H. Schumacher.