Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1193 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertrags- u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Dividende: Zahlbar spätestens 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Rumpe, Köln; Eugen Keiser, Arienheller. Aufsichtsrat: Mathias Stoll, Arienheller b. Rheinbrohl; Peter Krischer, Köln; Gust. Keiser, Hagen; Carl von Thenen, Köln; Wilh. Bremme, Unna; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Notar Conrad Rüter, Elberfeld; Georg Aug. Fröbus, Rheinbrohl. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Admiralsgarten-Bad in Berlin NW., Friedrichstrasse 102. Gegründet: Am 9. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Bade- und Heilanstalten, sowie von Waschanstalten und sonstigen industriellen Anlagen, Errichtung und Betrieb der grossen Badeanstalt Admiralsgarten, Friedrichstrasse 102, nebst den 6 Filialbadeanstalten: Alexanderplatz 3, Lützow str. 74, Friedrichstr. 8, Oranienplatz, Weddingplatz und Paulstr. 6 in Berlin selbst und dem Solbade Hirschgarten bei Köpenick. Auf allen vorgenannten Plätzen erbohrte die Ges. Solquellen, welche zur Anlage der Bäder Anlass gaben. Ausserdem stiess die Ges. bei dieser Gelegenheit zwischen Gross-Lichterfelde und dem Dorfe Dahlem auf Braunkohlen und ist ih daraufhin im März 1889 vom königl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 Quadrat- Lachtern, also etwa 2 000 000 qm, erteilt worden. Die Kohle befindet sich in drei Lagerungen von 2, 3 und 6 m Mächtigkeit. Eine bergmännische Gewinnung wird zunächst nicht beabsichtigt. Badeeinnahmen 1889–1898: M. 226 336, 333 086, 393 516, 381 300, 384 881, 406 265, 383 412, 393 930, 386 570, 402 603. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. und sonstigen Reservestellungen nach Bestimmungen des A.-R., vom Überschuss bis 6 % Tant. an Bir., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 15 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von zusammen M. 7500. Rest Super-Div. Der A.-R. geniesst das Recht kostenfrefer Benutzung der Bäder. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 822 784, Gebäude 1 529 487, Erwerbskto der Filialen 2 911 669, Amortisationskto 11 803, Debitoren 13 289, Kassa 20 971, Effekten 88 605, Bankguthaben 61 546, Wäsche 3567, Inventar 13 711, Maschinen 17 124, Inventur- bestände 10 038, Versicherung 1575. –— Passiva: A.-K. 2 850 000, Hypotheken 2 250 000, R. F. 179 250, Spec.- R.-F. 34 520, Reserve für Billets 10 000, Kreditoren 20 307, Unter- stützungsfonds 7000, alte Div. 360, Gewinn 154 738. Sa. M. 5 506 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 190 561, Unterhaltungskto für Rohrnetz, Ma- schinen u. Gebäude 18 892, Hypoth.-Zs. 92 347, Effekten 760, Abschreib. u. Zuweisung 43 488, Reingewinn 154 738. – Kredit: Vortrag a. 1897 1059, Badeertrag 402 603, Hausertrag 93 165, Zs. 3283, Materialien 675. Sa. M. 500 787. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7683, Tant. an A.-R. 7683, an Dir. 7683, Div. 128 250, Vortrag 3436. Reservefonds: M. 186 934, Spec.-R.-F. M. 34 520. Kurs Ende 1886–98: 114. 25, 1133 127, 111.50,81.50, 24 50, 70, 63, 7975, 199,78, 70.65 7581909% Notiert in Berlin. Dividenden. 1886–98: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh Baef Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hansen, Stellv. Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter, Gust. Ziersch. Firmenzeichnung: Beide Dir. zusammen. Zahlstelle: Berlin: W. A. Hansen. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg., National-Ztg. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb und Unterhaltung der Badeanstalt Alsterlust in Hamburg, sowie von öffent- lichen Bedürfnisanstalten in Hamburg- -Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 0%. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. TLilg durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.