1194 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Tant. an A.-R., mindestens M. 1500, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hamburger Badeanstalt Alsterlust: Gebäude 501 104, In- ventar, Utensilien, Restaur ationsmobiliar, Automatenwaagen, Maschinen, elektr. Be- leuchtungs- u. Heizungsanlage 5, Hamburg- Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 125 055, Inventar u. Utensilien 2, Dresdener Bedürfnisanstalten: Gebäude 38 717, Inventar u. Utensilien 2, Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 8836, Inventar u. Utensilien 2, vorausbez. Versicherung 1561, Kautionseffekten 20 Rae Kassa 659, Debitoren u. Bank- guthaben 9141, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 2500 900, Oblig. 146 000, Kreditoren 16 420, R. F. 2452 %. . 271 548, Delkrederekto 10 0000, „Gewinn 9571. Sa. M. 705 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 59 294, Handlungsunkosten 5135, Zs. 5815, Aufgeld auf zurückgez. Oblig. 70, Gebäudeamortisation 27 337, „„ 398, Rel gewinn 9571. – Kredit: Vortrag a. 1897 975, Ertrag der Hamburger Badeanstalt 375 557, ag der Bedürfnisanstalten 69 090. Sa. M. 107 623. Reservefonds: M. 2452, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1889–98: 4½, %.. Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 74 640, Mobilien 1540, Debitoren 6835, Kassa 2952. – Passiva: A.-K. 54 000, Hypoth. 30 958, R.-F. 1000, Vortrag 9. Sa. M. 85 967. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 379, Unkosten 873, Zs. 1200, Abschreib. 3070, R.-F. 1000, Vortrag 0, Mi 50. Sa. M. 6531. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg“' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Verwaltungsrat 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 227 000, Mobiliar 54 700, Debitoren 32 180, Effekten 51 550, Vorräte 978. Kassa 749. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.- Ergänz.-F. 8000, alte Div. 285, Div. 1898 24 000, reserv. Bestand 2000, Tant. 1370, Vortrag 1502 8 3607 158 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 76 485, Geschäftsunkosten 51 523, diverse Unkosten 10 982, Überschwemmungskto 8729, Abschreib. 9143, Gewinn 28 873. – Kredit: Vortrag a. 1897 1456, Kur- u. Verpflegungseinnahmen 17* 58 Ökonomie u. Pächte 2991, diverse Einnahmen 3431. Sa. M. 185 739. Reservefonds: M. 30 Div.-Ergänz.-F. M. 8000. Dividenden 1891–98: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8 %. Verwaltungsrat: Vors. B Brandts, Stellv. Emil Emmel, Gust. Krimer, F. Beuth, Fritz Mallmann. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“' in Boppard. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 240, Debitoren 4078, Immobilien 112 500, Mobilien 31 963, Quellen 4480, Vorräte an Wein ete. 1997. Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 680, R.-F. 3409, Spar- -F. 10 500, Reingewinn 5670. Sa. M. 155 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2615, Abschreib. 2219, R.-F. 270, Div. 5400. – Kredit: Vortrag a. 1897 22, Wirtschaftsüberschuss 10 483. Sa. M. 10 505. Reservefonds: M. 3679, Spar-F. M. 10 500. Dividenden 1891–98: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rentner Ernst Haasen, L. Klattendorf, Haarbeck.