1198 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Beitrag zur Bau- u. Div.-Reserve, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 232 844, Einrichtung 82 784, Vorräte 8148, Bankguthaben 11 742, Neubau 66 649, Kassa 337. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen beim Kreditverein 81 335, Darlehen 55 000, Kreditoren 16 251, Abschreib. 25 312, Bau- R.-F. 5000, R.-F. 1342, Gewinn 18 263. Sa. M. 402 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3594, Abschreib. 7531, R.-F. 1762, Bau-R.-F. 500 Div.-R.-F. 2500, Div. 7000, Überweisung an Hilfskasse 1000, Vortrag 1000. – Kr9 Vortrag a. 1897 635, Betriebsertrag 28 853. Sa. M. 29 489. Reservefonds: M. 3105, Div.-R.-F. M. 2500, Bau-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1895–98: 0, 0, 4, 4 %. Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechler, Paul von Gerlach, Max Hartenstein, Emil Lilienfein, Ad. Meyding, Louis Stahl, Carl Stübler, Gemeinderat Vöhringer, Dir. Komm.-Rat Zilling, Fr. Barth. Publ.-Organe: R.-A., Deutsche Reichspost, Schwäbischer Merkur. Actien-Commandit-Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 278 200, Mobilien 92 800. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 110 000. Sa. M. 371 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 132 302, Abschreib. u. Unkosten 28 377, an R.-F. 832, Div. 15 660, Übertrag 9347. – Kredit: Vortrag 9183, Einnahmen 177 337. Sa. M. 186 520. Reservefonds: M. 1896. Dividenden 1891–98: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Direktion: August Butin, verantwortlicher Gerant. Firmenzeichnung: Der persönlich haftende Gesellschafter. Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende 1898 M. 30 474.72. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 29 545.80, Einrichtung 1174.30, Kassa 1360. 27. Passiva: A.-K. 30 474.72, R.-F. 349.70, Div. 1255. 95. Sa. M. 32 080.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 854.66, 1946 90, 328.90, Div. 840, R.-F. 62.60, Kapitalkto 350.29. Sa. Reservefonds: M. 349. Dividenden 1896 97–— 189899: Je 3 %. Vorstand: Otto Müller, O. Kühne, „ Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, A. Erlenbach, Dr. Schwann. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: Am 1. Dez. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 und 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1898 um M. 84 000. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 205, Debitoren 60 335, Unkosten 1185, Liegen- schaften 18 884, Baukto 5461. – Passiva: A.-K. 84 000, Zs. 872, Schenkungskto 1200. Sa. M. 86 072. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Bernh. Gutmann, Ökonomie-Rat Rich. Landerer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Carl Kübler, Herm. Krum, C. G. Schauffler, Herm. Speiser, Oberamtsarzt Dr. Engelhorn, Apotheker Prof. Mauch, Johs. Ackermann, Karl Stahl. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Göppinger Wochenblatt, Hohenstaufen.