Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1199 Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: Am 3. Nov. 1880. Zweck: Betrieb eines Bades, besonders eines Sol- u. Moorbades. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 83 647, Maschinen 24 237, Mobilien 12 154, Löhne 3953, Handlungsunkosten 1897, Heizmaterialien 2602, Baukto 502, Moorkto 322, Konzertkto 206, Kassa 1475, Sparkasse 6600, Effekten 4000. – Passiva: A.-K. 1200 00 R.-F. 4890, Bäderkto 10 720, Wohnungskto 40 96, Pacht 720, Solkto 89, Kautionskto 400 alte Div. 26 0, Interessen 362, Vortrag a. 1897 62. Sa. M. 141 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3953, Heizmaterialien 2602, Handlungsunkosten 1897, Moorkto 322, Konzertkto 206, Abschreib. 3644, Reingewinn 3423. – Kredit: Vor- trag a. 1897 62, Bäder 10 720, Wohnungen 4096, Pacht 720, Sole 89, Interessen 362. Sa. M. 16 050. Gewinn-Verwendung: R.-F. 342, Div. 3000, Vortrag 81. Reservefonds: M. 5233. Dividenden 1894–08: 3, 3½, 3, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Prollius. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fischer, Stellv. Wilh. Gaude, Konsul Aug. Spruth, Senator Wilh. Grünwald, Reichsbankvorsteher Herm. Engel, M. IThlenfeld, C. Stauf. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Stralsunder Ztg., Greifswalder Ztg. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt Hagen hat den Aktionären 2 % DLiv. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 190 745, Mobiliar 3703, Kassa 135, Verlust 19 916. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der Stadt 35 000, Darlehen der städtischen Sparkasse 74 500. Sa. M. 214 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 19 916, Zs. 4413, Div. 2100, Abschreib. 4192. – Kredit: Betriebsüberschuss 8563, städtischer Div.-Zuschuss 2100, Zs. 43, Ver- Iust 19 916. Sa. M. 30 722. Dividenden 1892–98: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Oberbürgermeister der Stadt Hagen und vier in Hagen wohnhafte Aktionäre. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. und ein Vorst.-Mitgl. PTPubl.-Organe: R.-A. zwei in Hagen erscheinende Zeitungen. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Act.-Ges. Sitz in Hamburg, Hopfenmarkt 16, Zweigniederlassung in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1884, besteht seit April 1818. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Iweck: Gewinnung und Vertrieb von Aachener Thermalwasser als Tafelwasser, „Kaiserbrunnen“ auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von ursprüngl. M. 100 000 um M. 20 000 im Jahre 1891 und um M. 120 000 im Jahre 1892. Die Aktionäre haben das Vorrecht zum Bezuge neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, vom Überschuss 10 % zur Extrareserve, 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 1870, Flaschen 12 114, Kisten u. Kistenbretter 13 578, Etiketten 891, Materialien 4363, Korken 202, Lager in Aachen, Antwerpen u. Hamburg 51 892, Konsignationen 93 993, Utensilien u. Maschinen 22 066, Kohlensäureflaschen 12 718, Kugelflaschen 16 700, Grundstück 37 994, Gebäude 67 705, Debitoren 74 156. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoeth. 60 000, Kreditoren 110 135, Gewinn 112. Sa. M. 410 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7725, Propaganda 7182, Reparaturen 3292, Abschreib. 23 215, Vortrag 112. – Kredit: Vortrag a. 1897 1247, Delkrederekto 6000, Betriebsein- nahmen 34 280. Sa. M. 41 528. Dividenden: Bis 1891: 0 %, 1892–98: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhard Schneider. Aufsichtsr at: H. Ö. BEd. Meyer, Hamburg; Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen; O. Noelke, Hannover, Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde.