1200 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg, Schweinemarkt. Gegründet: Im Jahre 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt und am Schaarmarkt. Die Ges. ist berechtigt, falls der Staat Wasch- oder Badeanstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung (wovon auf 5 Aktien 90 % von M. 12 500 zurückgezahlt) und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 = M. 2500. Das Spec.-A.-K. der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zs. werden den Aktionären nur 4 % vergütet und sind nicht als Div. zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukto 300 000, Hypoth. 2500, Sparkasse 1778, Feuerung 3018, Badebillets 986, Feuerversicherung 618, Wechsel 48 751, Hausposten 47 500, Bankkto 394, Kassa 8022, Effekten des R.-F. II 4039. – Passiva: A.-K. 170 000, Hamburger Sparkasse 150 000, Gehalte, noch zu bezahlen 2100, Div. 6500, Unterstützungskasse der Angestellten 1683, Garantiesumme 269, R.-F. I 30 000, R.-F. II 27 824, Bau-F. 217 804, Gewinnvortrag 11 334. Sa. M. 417 610. Reservefonds: I M. 30 000, II M. 27 824, Bau-F. M. 17 804. Dividenden (Zs.) 1886–98: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, P. H. Nölting, Dr. O0. Hübener, Th. Zornig, Joh. Reimer. Von der Dir. der Sparkasse von 1827 sind delegiert: G. A. Fischer u. C. F. W. Jantzen. Aufsichtsrat: Die Ges. ist ohne solchen, weil sie sich nicht als Erwerbsges., sondern als eine für des Volkes Wohl errichtete Anstalt betrachtet und auch keine Statutenänd. seit dem Erlass des Aktiengesetzes vom Jahre 1884 beschlossen hat. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in i. W. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 50 000 in 50 Grundschuldbriefen à M. 1000 (Stand Ende Dez. 1898). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 837, Gebäude 101 573, Maschinen u. Installation 9389, Mobilien u. Wäsche 7851, Bankguthaben 12 275. – Passiva: A.-K. 99 000, Grundschuldbriefe 50 000, Grundschuld-Zs. 562, Stadt Hamm 1079, Stiftungskto 100, Grundschuldbriefe-Amortisation 2000, R.-F. 218, Spec.-R.-F. 1966. Sa. M. 154 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 12 457, Stadt Hamm, Zs. u. Amorti- sation 78, Zs. 2279, Abschreib. 6328, Grundschuldbriefe-Amortisation 2000, R.-F. 218, Spec.-R.-F. 1966. – Kredit: Vortrag a. 1897 964, Betriebseinnahmen 21 199, Pacht 3000, 28. 164. Sa. M. 25 328. Reservefonds: M. 218, Spec.-R.-F. M. 1966. Dividenden 1886–98: 0 %. Direktion: Ed. Hobrecker, Dr. Liebau. Aufsichtsrat: O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, C. Rollmann, G. Banning. Firmenzeichnung: Beide Dir. Publ.-Organe: R.-A., zwei Lokalblätter. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 191 323, Inventar 2200, Debitoren 8011. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 116 100, R.-F. 411, Bankguthaben 2023, Gewinn 7999. Sa. M. 201 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 177, Zs. 4664, Betriebsunkosten 3018, Gewinn 7999. – Kredit: Vortrag a. 1897 6845, Betriebseinnahmen 9000, Zs. 13. Sa. M. 15 859. Reservefonds: M. 411. Dividenden 1895–97: 0 %. Gewinn 1897–98: M. 6845, 7999 (einschl. Vortrag). Direktion: Ad. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. K. Pipo. Firmenzeichnung: Der Dir. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 157 500 in 105 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St.