1202 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1307. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 396 480, Oblig. 96 500, R.-F. 4096, Spec.-R.-F. 5227, Kreditoren 85 263, alte Div. 2135, Gewinn 34 056. Sa. M. 1 424 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 101 552, Materialien 15 400, Zs. 18.694, Repara- turen 21 472, Kursverlust 1905, Abschreib. 58 422, Div. 28 035, R.-F. 1702, Spec.-R.-F. 4318. Sa. M. 251 503. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 251 503. Reservefonds: M. 5798, Spec.-R.-F. M. 9546. Dividenden 1894–98: 0, 0, 2, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. med. Ernst „ dirig. Arzt: Arthur Pitschel, wirtschaftlicher Dir. Aufsichtsrat: Vors. Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Walther Weyermann, Hagerhof Honnef; Carl Cahn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Mayer, Köln; Wilh. v. Siemens, Charlottenburg; Prof. Jul. Bredt, Aachen; Max Heydweiller, Gardone. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logierhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1843. Zweck: Bau und Unterhaltung eines Konversations- u. Logier- hauses in Cranz nebst zugehörigem Garten und sonstigen zur Annehmlichkeit der Bade- gäste zweckdienlichen Anlagen; die Benutzung dieses Grundstücks durch Vermietung im ganzen oder geteilt. Das Etablissement ist verpachtet. Kapital: M. 26 775 in 357 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der festgestellte Reingewinn auf das A.-K. ist zu verhältnismässiger Verteilung an die Aktionäre bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 143 000, Mobilien 13 000. – Passiva: A.-K. 26 775, R.-F. 6225, Kautionskto 3350, Darlehen 11 309, Hypoth. 102 538, Konto nuovo 2255, Gewinn 3545. Sa. M. 156 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 502, Steuern etc. 682, Reparaturen 2976, Zs. 5048, Abschreib. 2910, Vortrag 3545. – Kredit: Vortrag a. 1897 2166, Pacht 13 500. Sa. M. 15 666. Gewinn 1898: M. 3545 (einschl. Vortrag a. 1895/97). Reservefonds: M. 6225. Dividenden 1889–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Haarbrücker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Litten, Baumeister F. Heit- mann, Ferd. Berding, Kurt Schimmelpfennig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb der Sool- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 10 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 56 174, Inventarien 7553, Grundstücke 26 299, Guthaben 26 689, Bestände 1756. – Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth.- -Anleihe 12 840, alte Div. 1447, Spec.-R.-F. 10 833, R.-F. 8100, Gewinn 4252. Sa. M. 118 473. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern etc. 3523, Abschreib. 4765, Mindererlös beim Verkauf eines Grundstückes 800, Spec.-R.-F. 420, Tant. an A.-R. 189, Div. 3645, Vortrag 417. – Kredit: Vortrag a. 1897 464, Betriebsgewinn 13 149, Zs. 148. Sa. M. 13 762. Reservefonds: M. 8100, Spec.-R.-F. M. 11 254. Dividenden 1891–98: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. med. Reinhold Apetz, Ing. Gust. Riedig, R. Zersch. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- und Badeanlagen. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) und 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 323 746 von 1892, 1894, 1895 und 1898 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Gewinn-Verteilung entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 562 142, Kaiserau 40 000, linkes Nahe-Ufer 3000, neuer Bäderbau 67 161, Quellen 34 539, Beleuchtungsanlage 3750, Mobilien