Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1203 26 817, Dampfkessel u. Maschinen 6822, aufzug 4625, Mutterlauge 1515, quelle 385, Kassa 511, Bankguthaben 16 393, Debitoren 7153. – Passiva: A.-K. 300 Darlehen bei der Landesbank 323 746 R. F. I 113 779, R.-F. II 16 485, Div.-R.-F. 4018, Kreditoren 3776, Reingewinn 12 311. Ga. M. 774 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 34 822, Gebäude, Inventar, Park u. Be- leuchtung 25 644, allg. Verwaltung 8649, Steuern u. Versicherung 3041, Zs. 9460, Maschinenunterhaltung 1860, Abschreib. 8640, Reingewinn 12 311. – Kredit: Mutter- lauge 6183, Elisabethquelle 1132, Mieten u. Pachten 37 511, Bäderbetrieb 7410, Kurtaxe 192 BSa. M. 04 430. Reservefonds: I. M. 113 3 II. M. 19 797, Div.-R.-F. M. 4718. Dividenden 1890–98: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Sanitätsrat H. Puricelli, L. Stern, Fr. Wenzel, J. Winckler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kirschstein, R. Kipper, Sanitätsrat Dr. Hessel, Dr. C. Trautwein, H. D. Alten. Schwefelbad Langensalza in Langensalza. Zweck: Betrieb eines Schwefelbades. Kapital: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 15 174, Gebäude 74 722, Maschinen 4249, Inventar 14 954, Bankdebitoren 9810, Kassa 218, Verlust 3210. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. 26 260, Kautionskto 79. Sa. M. 122 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 2076, Steuern u. Versicherung 699, Löhne 1095, Verwaltung 3123, Zs. 971, Abschreib. 2937. – Kredit: Einnahme für Logis u. Bäder 7213, Pacht 300, Verlust 3210. Sa. M. 10 723. Dividenden 1891–98: 4 %% % Vorstand: Dr. med. Baumbac h, Arthur Voges, Markgraf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Thilo. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 72 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 59 235, Maschinen 7187, Mobilien 249, Wäsche 179, Materialien 210, Guthaben bei Wülfing & Sohn 5356. –— Passiva: A.K. 72 200, R. F. 199, Vortrag 19. Sa. M. 72 418 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 3681, Gehälter u. 2915, Beleuelt 513 Wasserleitung 356, Unkosten 870, Abschreib. 1154, Vortrag 19. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 46, Betriebseinnahme 7677, Zs. 185, Zuschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8509 Reservefonds: M. 199. Dividenden 1891/92–1898 99: ―― Direktion: R. Kiessling, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hardt, Herm. Hardt, Th. Pocorny. Badeaktien-Gesellschaft Lobenstein in Lobenstein in Liquidation. Die G.-V. vom 12. Dez. 1898 beschloss die Liquidation bezw. den Verkauf des Bades an Chr. Teich in Lobenstein. Zweck: Betrieb des Bades Lobenstein. Kapital: M. 12 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Liquidations-Bilanz am 9. Jan. 1899: Aktiva: Grundstück 1000, Gebäude 36 628, Mobilien 4864, do. u. Inventar 4230, staatliche Subvention 600, Kassa 250. – Passiva: A. K. 14 400, rückständige Kaufgelder an die Fürstl. Hauptstaatskasse 2250, do. Zs. 112, Darlehen der Sparkasse Lobenstein 12 900, do. Zs. 258, Darlehen des Karl Triebel 10 800, do. Zs. 524, diverse Kreditoren 1680, Vermögensbestand 4647. Sa. M. 47 572. Dividenden 1896–97: 0 %. Liquidatoren: Froeb, Ruckdeschel, Ziehn. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31. März 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus Hüsstrasse 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage 22 533 Bankguthaben 2346, Effekten 7890, Inventar u. Mob 881, Kassa 60. — Passiva— A.-K. 102 300, Pand 24 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 6933. Sa. M. 134 233. 76