1206 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Ober-Selters. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Gewinnung und Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Dir., A.-R. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Brunnenkto 1745, Bau- u. Gebäudekto 97 701, Maschinen 20 432, Inventar 1388, Kontorutensilien 96, Landkto 22 527, Fuhrwerk 2189, Debitoren 74 125, Effekten 47 150, Kassa 2093, Vorräte 22 271. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 17 623, Delkrederekto 3000, Kreditoren 24, Tant. an A.-R. u. Dir. 2312, Div. 28 728, Vor- 13? 633. % 1222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 090, Handlungsunkosten 16 411, R.-F. 2141, Tant. an A.-R. u. Dir. 2312, Div. 28 728, Vortrag pro 1899 633. – Kredit: Vortrag a. 1897 1087, Zinsgewinn 1986, Betriebs-Bruttogewinn 57 243. Sa. M. 60 317. Reservefonds: M. 17 623, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1890–98: 5, 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Hilf. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Am 19. Aug. bezw. 2. Okt. 1897. Die Ges. übernahm die durch Komm.-Rat Steinhäuser für Rechnung eines Konsortiums erworbene Kaiser Friedrich-Quelle nebst Eisfabrik und dazu gehörenden Bauplätzen. Der Übernahmepreis für sämtliche Objekte inkl. der im Interesse des Unternehmens gemachten Aufwendungen und der käuflich übernommenen Maschinen und Apparate zum Betriebe des Abfüllgeschäftes und der Kristalleisfabrikation, sowie einschliesslich der Vorräte betrug M. 609 380. Zweck: Übernahme und gewerbliche Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle; Eisfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 105 000. Anleihe: M. 300000 in Oblig. von 1898. Bis Ende 1898 begeben M. 285 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Quellenkto 350 000, Grundstückskto 137850, Gebäude 120061, Maschinen 45 604, Utensilien 3698, Pferde, Wagen 6067, Warenbestände 15 116, Debitoren 52 766, Kassa 2097, Wechsel 93. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 000, Oblig.-Kto 285 000, Accepte 22 500, Kreditoren 17 990, Gewinn 2865. Sa. M. 733 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 674, Fuhrwesenbetrieb 14 847, Zs. 16 501, Abschreib. 8207, Gewinn 2865. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1897 7087, Mieten 6430, Gewinn der Eisfabrik 16 298, do. der Quelle 46 280. Sa. M. 76 095. Dividenden 1897–98: 0 %. Gewinn 1897–98: M. 7087, 2865. Vorstand: Matthias Brauweiler, Louis Kaehlig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor Stein- häuser, Offenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Han- nover; Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Rentier Adolf Klein, Offenbach; Bankier Jacob Emanuel, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Beide Vorst., oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im Sept. 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche- und Vollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten zum Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Mobilien 323, Wäsche 102, Kohlen etc. 203, General- unkostenkto 109, Kassa u. Checkkto 1826, Baukto 33 307, Maschinen 6709, (bisheriger Ver- lust 9603, abz. Gewinn für 1898/99 146, bleibt) Verlust- Saldo 9457. – Passiva: A.-K. 33 000, Oldenburger Versich.-Ges. 19 000, diverse Kreditoren 40. Sa. M. 52 040. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: C. Spieske. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: C. Rabeling, E. Nolte, G. Boschen. Publ.-Organ: R.-A.