Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1209 stellung für begonnene Neueinrichtungen 6000, Amort.-F.-Zuwendung 15 000, Gewinn 22 266. – Kredit: Bädereinnahme 194 736, Mietserträge der Liegenschaften 10 515, Konto- korrent-Zs. u. verfallene Div. 1439, Gewinn an Waren 133, Beitrag der Stadt für 1898 13 000. Sa. M. 219 824. Reservefonds: M. 21 407. Dividenden 1890–98: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leo Vetter, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller, Prof. Dr. med. Herm. Fetzer, Präs. v. Balz, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. Benger, Paul v. Gerlach, C. Krabbe, Sanitätsrat Dr. med. Krailsheimer, Oberbaurat Prof. Laissle, A. Nast, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Komm.-Rat Reiniger, Priv. N. Rominger, W. Spemann, Bau-Dir. Prof. Alex v. Tritschler, Dir. Dr. med. G. Walcher, Präs. Dr. Th. v. Weizsäcker, Baurat Zobel. Als Vertreter der Stadt: Carl Stähle, Carl Baumeister. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Publ.-Organe: R.-A., Stuttgarter Neues Tagblatt. Swinemünder Kurbad-Akt.-Ges. in Swinemünde. Gegründet: Am 3. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kurbades, Anlage eines medico-mechanischen Instituts, sowie Verabreichung von medizinischen Bädern jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Eingezahlt M. 150 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1910. Begeben sind zunächst M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 53 300, Grundstückskto 15 000, Wäsche 1507, Plakatsäulen 1080, Kassa 312, Gebäude 381 354, Betriebsbestände 650, vorausbez. Zs. 709, Verlust 15 920. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 190 000, Kreditoren 129 834. Sa. M. 469 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2592, Steuern 1337, Diskont u. Zs. 12 331, Betriebskto 21 903. – Kredit: Miete 4159, Bäder 17 595, Affichen 500, Verlust 15 920. Sa. M. 38 174. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Oscar Klauss. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Scherenberg, Stellv. Ad. Ploetz, Alex Ihlenfeldt, B. Fritsche, F. Zühlke, Herm. Dudy, C. Bartel, Swinemünde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Swinemünde: J. Jacoby Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Swinemünder Ztg. Wildunger Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Bad-Wildungen. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Ausnützung der Mineralquellen in Wildungen durch Verabreichung von Bädern, Versand von Mineralwasser etc. Kapital: M. 227 100 in 757 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), alsdann Div., 10 % der Div.-Summe Ver- gütung an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 362 057, Wege, Anlagen, Quellenfassungen u. Wasserleitungen 14 713, Inventar 51 983, Kassa 23 794, Materialvorräte 14 029, Aussen- stände 114 465, angekaufte Grundstücke 1700. – Passiva: A.-K. 227 100, Kapitalschuld 42 000, Buchschulden 17 500, R.-F.: a) statutenmässig 90000, b) ausserordentlich 48 070; Überschuss 158 074. Sa. M. 582 745. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 48 070. Dividenden 1890–98: 30, 30, 30, 33, 33¼, 33, 36, 40, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pflücker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Varnhagen, Stellv. Kammerrat von Möhlmann, Arolsen; Rentner Ed. Cuntze, Bad Wildungen; Wilh. Menge, Arolsen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukto 16 145, Wasserbaukto 7073, Utensilien 1009, Debitoren 6241, Kassa 618. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Kre- ditoren 3000, Gewinn 65. Sa. M. 31 087.