1210 Hotels und Restaurants etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 4213, Abschreib. 585, Reingewinn 65. Kredit: Vortrag a. 1897 142, Badekto 4693, Zs. 29. Sa. M. 4865. Reservefonds: M. 4521, Spec.-R.-F. M. 2500. Dividenden 1895–98: 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Fr. Caemmerer. Actiengesellschaft Johannisbrunnen in Zollhaus (Hessen-Nassau). Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20. März 1895. Zweck: Kaufmännischer Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Gesellschaft zu erwerbenden Mineralquellen und Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Quellen- u. Terrainkto 122 692, Bauten 150 496, Maschinen 51 547, Mobilien 3426, Kassa 2031, Effekten 3150, Apollinaris Company Lid., London 123 503, Betriebs- u. Reklamematerial, Vorräte 67 154, Interimskto 2989. –— Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 14 100, Delkrederekto 1405, Gewinn 11 488. Sa. M. 526 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 762, R.-F.-Zuweisung 600, Div. 11 000, Vortrag pro 1899 488. – Kredit: Vortrag a. 1897 101, Ländereien-Ertrag 108, Zs. 26, Interimskto 3088, Johanniswasser 19 526. Sa. M. 22 850. Reservefonds: M. 14 100, Delkrederekto M. 1405. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–98: M. 20 000, 11 000 insgesamt. Direktion: Charles Gordon, Zollhaus; J. H. Tod, London. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stan- more, Middlessex. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. „ Hotels und Restdkälts fc. Hotel Actien-Gesellschaft „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: Am 13./14. Febr. 1894. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Hotels in Badersee. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 103 340, Inventar 109 828, Grundstückskto 57 000, Kassa 19 321. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 3108, Amortisa- tionskto 18 277, Gewinn 18 104. Sa. M. 289 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 34 890, Immobilien-Abschreib. 1043, diverse Konti 174, Gewinn 18 104. Sa. M. 54 212. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 54 212. Gewinn-Verwendung: R.-F. 905, Div. 900, Abschreib. 8199. Reservefonds: 4113. Dividenden 1894–98: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Schäfter. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Georg Liebscher, Ludwig Sammeth, Ferd. Schreiber, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Mai 1898. Zweck: Die Ges. erbaute das Hotel Kaiserhof, welches am 1. Okt. 1875 eröffnet, jedoch am 10. Okt. durch Brand zum grossen Teil zerstört wurde. Wiedereröffnung April 1876,