1212 Hotels und Restaurants etc. M. 1 996 000 mit vorläufig 25 % Einzahlung beteiligt. Diese Ges. betrieb zunächst im Auftrage der Eisenbahn-Hotel-Ges. das Central-Hotel, das Bierrestaurant „Zum Heidel, berger' und das Café Central-Hotel. Mit Wirkung ab 1. April 1898 besteht ein festes Pachtverhältnis betr. den Betrieb der sämtlichen Etablissements einschliesslich des 1900 frei werdenden Wintergartens. Die Hotelbetriebs- Aktien-Ges. in Berlin siehe den folg. Artikel. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien Lit. A bezeichnet sind, nach verschiedenen Wandlungen: urspr. M. 5 400 000. Hypothek: Die erste Hypoth. M. 5 743 000 gehört der „Deutschen Grundereditbank in Gotha'; sie ist für M. 5 473 000 mit 4½ % und für restliche M. 270 000 mit 5 0% verzinslich. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 6 % Partialoblig. von 1880, Stücke à M. 500, rückzahlbar mit 110 % von 1882 ab mit jährl. 1 % des Kapitals durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. Hiervon wurden M. 1 015 500 im Einverständnis der Obligationäre in 4 %, M. 61 000 in 3 % Oblig. umgewandelt, so dass gegenwärtig nur noch wenige 6 % Oblig. ausstehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Gesamtumlauf Ende 1898: M. 1 155 000. Kurs Ende 1886–98: 76.75, 77.50, 90, 86.50, 88, 87.40, 85.50, 86.50, –, –, 88, 89.50, 93.75 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 250 000 in 4½ % Partialoblig. von 1889, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 110 % von 1892 ab mit M. 12 500 jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. Gesamtumlauf Ende 1898; M. 1 175 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1889–98: 101.10, 97.75, 96, 95.75, 90, 93.90, 94, 88.50, 90, 92 %. Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 Grundschuld in 6 % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu bari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Juli auf 1. Okt. in 25 Jahren. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 noch in Umlauf M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Generalgrundstückskto 7 289 936, Gebäude 4 422 542, Inventar 600 000, Kassa 3190, Effekten (25 0% Einzahlung auf M. 1 996 000 Hotelbetriebs- aktien) 499 000, vorausbez. Versich.-Prämie 3589, Gewinn- u. Verlustkto 2 221 770. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 1 584000, Hypoth.-Schulden 5743 000, Prior.-Oblig. I 1 155 000, Prior.-Oblig. II 1 278 750, Teilschuld-Verschreibungen III 840 000, vorausbez. Miete 70912, Oblig.-Zs.-Coup.-Kto 55 492, abgestempelte Aktienerlöskto 11 273, Vorz.-Aktien Lit. A Erlöskto 1597, Salärkto: Tant., A.-R. 6000, rückständige Hypoth.-Zs. per 1898 21 648, fällige, nicht eingelöste Accepte 300 000, Kreditoren 820 553, Bau-R.-Kto 20 000, Prozess- R.-F. 73 204, Spec.-R.-F.-Kto zur Tilg. der festgestellten u. etwa noch latenten Unterbilanz: (Übertrag vom Aktien-Ankaufskto u. von den A.-K.-Kto, nach durchgeführter Kapitals- reduktion) 3 058 597. Sa. M. 15 040 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag a. 1897 2 230 072, Oblig.-Zs. 131 220, Hypoth.- Zs. 259 785, Zs. 60 043, Versich.-Prämie, Anwaltsgebühren etc. 10 285, Steuern, Kanali- sationsabgabe etc. 50 250, Saläre 16 800, Tant., A.-R. 6000, Gebäude-Abschreib. 44 672, Inventar-Abschreib. 154 476. – Kredit: Betriebs- u. Hausverwaltungskto 706 793, Effekten- Zs. abz. Kursverlust 81, Div. auf M. 1 996 000 Hotelbetriebsaktien 34 930, verfallene Oblig.-Coup. 30, Verlustvortrag per 1897 2 230 072, abz. Gewinn 1898 8302, bleibt Verlust 2 221 770. Sa. M. 2 963 604. Dividenden 1886–98: 0 %. Direktion: M. Hock, Max Winter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Cohnitz. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 52: Koppel & Co. Publ.-Organ: R.-A. Hotelbetriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel. Gegründet: Am 5. April mit Nachtrag vom 21. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Febr. u. 20. März 1899. Gründer: Eisenbahn-Hotel-Gesellchaft, Berlin; Rentner Georg Cohnitz, Charlottenburg; Hotelbesitzer Fritz Otto, Hotelbesitzer Herm. Otto Berlin; Reg.-Bau- meister Wilh. Walther, Kolonie Grunewald.) Zweck: Betrieb und event. Pachtung oder Erwerbung des der Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin gehörigen Centralhotels sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurants „Zum Heidelberger“ u. Café-Betriebe, des Wintergartens des Centralhotels (ab 1. Juli 1900) sowie Betrieb und Pachtung von denselben oder verwandten Geschäftsgebieten an- gehörigen Etablissements ausserhalb des Centralhotels oder die Beteiligung bei der- artigen Unternehmungen. So wurde ab 1. Febr. 1899 das Hotel und Café Westminster, Unter den Linden 17/18, gepachtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, seit 23. Jan. 1899 voll eingezahlt; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Febr. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 mit 4 %, ab 1900/1901 voll. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div.