Hotels und Restaurants etc. 1213 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 27 132, Kautionskto: 1) in Preuss. Konsols an- gelegt 152 292, 2) verzinsliche u. durch Effekten sicher gestellte Barkaution 1 800 000, 3/ Kaution zur Verf. des Aktienbauvereins Unter den Linden 60 000, Debitorenkto: Bankierguthaben gegen Sicherstellung in Effekten (vergl. das Guthaben der Eisenbahn- hotel-Ges. für Inventar u. Maschinen) 1 221 253, Hoteldebitoren 11 865, Warenvorräte 114 335, vorausbez. Miete 146 250, vorausbez. Prämie u. Abonnement 1213, Inventar (Centralhotel 340 409, Heidelberger 66 818, Café Centralhotel 48 146, Wintergarten 3803), hierzu Neuanschaffungen u. Abschreib. 464 750, Maschinenanlage 123 593. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3119, Kreditoren, Kaufpreisforderung der Eisenbahnhotel-Ges. für Inventar u. Maschinen 580 177, sonstige Kreditoren 172 292, Gewinn 367 098. Sa. M. 4 122 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern u. Abgaben 32 178, Gebäudereparaturen abz. vertragsm. Vergütung d. Eisenbahnhotel-Ges. 20 595, Maschinenreparaturen 3751, Steuern etc. 7506, Effekten-Kursverlust 3200, Gewinn inkl. Vortrag 367 098. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 24 270, Zs. 102 284, Ertrag aus dem Betriebe des Centralhotel, Bier- restaurant zum Heidelberger u. Café Centralhotel, Hotel Westminster u. Café West- minster 307 776. Sa. M. 434 331. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 58 834, R.-F. 14 199, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 9600, Vortrag 44 464. Reservefonds: M. 17 319. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Hotelbesitzer Fritz Otto, Dir. Max Winter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Kallmann, Berlin; Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Kolonie Grunewald; Rentier Georg Cohnitz, Charlottenburg; Isidor Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Bankier Jul. Landau, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co. Publ.-Organ: R.-A. Savoy Hotel A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 7. Febr. 1899. Gründer: Adolph Goldberg, Benno Goldberg, Hotel-Dir. Max Braun, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, Berlin; Robert Rothe, Hamburg. Zweck: Ankauf und Betrieb des bisher dem Herrn Adolph Goldberg in Berlin gehörenden Hotels (nebst Weingrosshandlung), welches bereits bisher den Namen Savoy Hotel geführt hat. Geschichtliches: Die Übernahme des Savoy Hotels und der damit verbundenen Weingross- handlung erfolgte für M. 2 730 000, wogegen dem Vorbesitzer Adolph Goldberg M. 1 480 000 in 1480 Aktien à M. 1000 und M. 1 250 000 in 1250 Oblig. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Kfm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher (auch Stellv.) mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Akt.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für minder Bemittelte. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 104 849, Mobilien 5471, Aktienbesitz 200, Debitoren 7867. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 115, alte Div. 376, Kreditoren 15 930, Gewinn 1966. Sa. M. 168 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 936, Hypoth.-Zs. 2937, Überschuss 1966. — Kredit: Vortrag a. 1897 3, Mietseinnahmen 5836. Sa. M. 5840. Reservefonds: M. 415. Dividenden 1895–98: 2½, 3, 1, 2 %. Zahlbar ab 1. Mai. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropyal. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant. an A.-R, Dir. u. Beamte, Rest Div.